Die Lebenszufriedenheit der Menschen in Dänemark ist hoch. Regelmäßig belegt Dänemark einen der vorderen Plätze auf der Rangliste der glücklichsten Länder der Welt.

Hygge–Häuser in Dänemark mit Kamin und toller Ausstattung

Hyggelig sind in Dänemark nicht nur private Wohnungen, sondern auch die Ferienhäuser. An Dünen und Wälder schmiegen sich heimelige Urlaubsdomizile, die ebenso modern wie behaglich eingerichtet sind. Geschmackvoll ist die Möblierung, Panoramafenster verbinden das Innere mit der dänischen Natur draußen, so gut wie jedes Haus verfügt über einen Kaminofen. Heimelig sind auch die Terrassen, die oft überdacht und windgeschützt sind, so dass sie nicht nur für laue Sommerabende, sondern auch für frische Herbsttage perfekt sind. Besonders viel Behaglichkeit im Winter bieten Poolhäuser mit Sauna, Whirlpool und Kamin. Meist ist die Küche offen und mit dem Ess- und Wohnraum verbunden, denn das gemeinschaftliche Kochen und ein Plausch am Tisch sind für das Hygge-Gefühl unabdingbar. Nirgends lässt sich die Hygge unmittelbarer erleben als in einem dänischen Ferienhaus.

Die besten Aktivitäten im Hygge-Ferienhaus

Am Beginn Ihres Ferienhausurlaubs stellt sich bei Ihnen unmittelbar eine innere Ruhe ein. Entschleunigen Sie sich und Ihre Familie - das ist mehr als hyggelig. Fangen Sie an, Ihre persönliche Auszeit in einem charmanten Hygge Haus in Dänemark zu gestalten. Gönnen Sie sich den Luxus, im Dänemark-Urlaub auszuschlafen und den Tag ohne feste Pläne zu beginnen.

Lassen Sie die Schönheit der Küste und der Natur auf sich wirken und finden Sie Ruhe in den kleinen Augenblicken. Integrieren Sie Achtsamkeit in Ihren Urlaubstag, um bewusster im Hier und Jetzt zu leben. Lassen Sie den Alltag zuhause hinter sich und erleben Sie das Gefühl der Geborgenheit in Ihrem Rückzugsort, dem Ferienhaus. Verbringen Sie unvergessliche Abende bei gemütlichen Spieleabenden mit der Familie und genießen Sie tiefgehende Gespräche in einer einladenden Atmosphäre.

Erkunden Sie die faszinierende Kultur Dänemarks, indem Sie Museen und historische Stätten besuchen. Verbringen Sie einen entspannten Nachmittag mit einer Fahrradtour durch die idyllische Landschaft. Abends können Sie die Hygge-Atmosphäre bei Kerzenschein und einem guten Buch im Ferienhaus erleben.

Hygge im Ferienhaus
© Niclas Jessen - VisitDenmark Media Center

Was hyggelig bedeutet

Hygge ist ein zentraler Bestandteil der dänischen Kultur und steht für Gemütlichkeit, Wohlbefinden und das Genießen der einfachen Dinge des Lebens.

Hygge in Dänemark beinhaltet ein Gefühl der Geborgenheit und auch das Zusammensein mit Menschen, die einem lieb sind. Zufriedenheit ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Hygge. Ein Grund dafür, dass es in Dänemark besonders hyggelig ist, ist zweifellos die soziale Ausgeglichenheit im Land, die Löhne sind im europäischen Vergleich besonders nahe aneinander. Im Durchschnitt verdient ein Arbeiter in der Entsorgungswirtschaft rund 34 400 Kronen, also etwa 4500 €, eine Anwältin um die 54 700 Kronen, circa 7200 €.

In Dänemark können die Menschen demzufolge gut von dem leben, was sie sich erwirtschaften, darüber hinaus ist die Arbeitslosenquote mit 6 Prozent recht niedrig. Die Dänen und Däninnen naschen gerne ausgiebig, sie verputzen 8,2 Kilogramm Süßigkeiten pro Jahr, der durchschnittliche Verzehr liegt auf Europa bezogen bei 4,1 Kilogramm. Fast ein Drittel der Einwohner Dänemarks zündet täglich Kerzen an, pro Kopf werden jährlich 6 Kilogramm Wachs verbraucht. Kerzenlicht strahlt Wärme und Geborgenheit aus und ist perfekt, um eine hyggelige Atmosphäre zu schaffen.

Frau in den Dünen an der Nordseeküste Dänemarks
In den Dünen

Bedeutender Baustein des dänischen Hygge-Gefühls - Das Janteloven

Insbesondere die Menschen, die innere Ruhe und Ausgeglichenheit empfinden und mit sich selbst im Reinen sind, können dänische Hygge leben, genießen und ausstrahlen. Die Mentalität jedes Einzelnen ist dabei ein wichtiger Eckpfeiler. In Dänemark gibt es seit  knapp 100 Jahren ein ungeschriebenes Gesetz, oder vielmehr einen Leitfaden, der dazu beiträgt, das Miteinander so angenehm wie möglich zu gestalten. Das sogenannte Janteloven, also das Gesetz von Jante, setzt sich aus zehn Geboten zusammen, die die Gleichheit und Solidarität in der dänischen Gesellschaft bis heute fördern und bewahren.

Gebote des Janteloven sind unter anderem 

  • Du sollst nicht denken, dass du besser bist als wir.
  • Du sollst nicht lachen über uns.
  • Du sollst nicht denken, dass du das Recht hast, etwas zu wollen. 
  • Du sollst nicht denken, dass du klüger bist als wir.

Das Janteloven besagt also, dass jeder einzelne Mensch der dänischen Gesellschaft gleichwertig behandelt werden soll. Es gibt dem Janteloven nach keine höherwertigen und keine minderwertigen Menschen. Niemand soll sich in den Vordergrund drängen und sich wichtiger fühlen als seine Mitmenschen. Missgunst, Neid und andere belastende Gefühle werden dadurch minimiert. Aus diesem Grund wirken (selbst erfolgreiche, im Rampenlicht stehende) Dänen auf uns oftmals bescheiden, zurückhaltend und wunderbar bodenständig. 

Wohnen in Dänemark mit Hygge bedeutet Geborgenheit

Sogar skandinavisches Design und Möbel werden heutzutage mit dem Wort Hygge beworben, dabei bedarf es eigentlich keiner besonderen Einrichtung, um das Wohnen hyggelig zu machen. Es sind oft Alltagsgegenstände, die den kleinen, aber feinen Unterschied machen. Kuschelige Kissen, Wärme verbreitende Kerzen, duftende Badezusätze, individuell verzierte Vasen und Lampenschirme können Hygge in die eigenen vier Wände bringen. Eine wichtige Rolle spielt das Licht. Während im Sommer große Fenster dafür sorgen, dass die Räume lichtdurchflutet sind, schaffen im Winter gedimmtes Licht und Kerzenschein eine Atmosphäre, in der sich ein jeder wohlfühlt. Weiche Teppiche, romantische Wandbilder und Pflanzen bringen Wärme in die Zimmer.

Ein elementarer Bestandteil des Lebensgefühls Hygge ist die Gemütlichkeit, breite Sofas, bequeme Sessel und Liegemöbel auf der Terrasse sind deshalb fast schon ein Muss. Noch mehr Behaglichkeit bringt ein Bücherregal oder eine Kommode mit hübschen Accessoires in den Raum. Eine Musterlösung gibt es nicht, und das ist auch gut so, denn schließlich spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle, wenn das Zuhause zum individuellen Rückzugsort mit Wohlfühlfaktor werden soll.

Baden im Winter in der Nordsee bei Klitmøller
Baden im Winter in Klitmøller
© Mette Johnsen - VisitDenmarks Media Center

Der Winter strahlt besondere Hygge aus

Erleben Sie die Magie des Winters auf eine ganz neue Art und Weise mit Hygge in Dänemark! Stellen Sie sich vor, eingekuschelt in einer warmen Decke vor dem Kamin zu sitzen, während draußen der Schnee leise fällt. Das ist Hygge im Winter. Nutzen Sie die dunklen Abende, um Kerzen anzuzünden und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Genießen Sie ein heißes Getränk, vielleicht einen würzigen Glühwein oder eine cremige heiße Schokolade. Verbringen Sie Zeit mit Ihren Liebsten und genießen Sie die Ruhe und Geborgenheit der kalten Jahreszeit. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, kleine Momente der Freude bewusst wahrzunehmen, sei es durch ein gutes Buch oder ein entspannendes Bad im Whirlpool. Lassen Sie den Stress hinter sich und entdecken Sie die einfache Kunst des Glücklichseins.

Sommermode in Dänemark - Cartoon von Gunga

Bequeme und stilvolle Hygge-Mode für jeden Anlass

Kleider machen Leute, dieser Spruch ist Ihnen sicherlich geläufig. In der Tat ist es richtig, dass das eigene Körpergefühl, das Wohlbefinden und die eigene Wahrnehmung stark von dem geprägt werden, was wir am Körper tragen. Hygge, das typisch dänische Lebensgefühl, spiegelt sich selbst in der dänischen Mode wider. Bequeme, fließende Schnitte, hochwertige, natürliche Stoffe, sanfte und frische Naturfarben und dezente Muster prägen die Entwürfe der dänischen Designer und bekannten Modelabels.

Hygge-Mode eignet sich für einen aktiven Tag in der Natur ebenso wie für einen Cafébesuch am Nachmittag, einen entspannten Stadtbummel oder auch ein Abendessen in einem der romantischen Landgasthöfe. Sie unterstreicht das Gefühl von Wärme, Behaglichkeit und Komfort. Nichts sollte kneifen, einengen und die Bewegungsfreiheit einschränken.

Nach einem Spaziergang im Wald oder entlang der rauschenden Wellen gibt es wohl kaum etwas Schöneres, als es sich in weiten Hosen und einem dicken, kuscheligen Wollpullover vor dem Kaminofen gemütlich zu machen. Ein weiteres Merkmal des nordischen Hygge-Looks sind die unterschiedlichen Lagen. Die Dänen wissen nur zu gut, wie schnell in Dänemark Sonne und Regen, kalter Wind und wohlige Wärme wechseln. Dank des bequemen Lagen-Looks können ihnen diese Wetterkapriolen nicht das Geringste anhaben. 

Bei der Wahl des Schuhwerks sind insbesondere dänische Frauen vergleichsweise kreativ und offen. Ein mit Designer-Gummistiefeln kombiniertes Hygge-Outfit ist in dänischen Städten völlig normal und erregt nicht mehr Aufsehen als ein gewöhnlicher Sneaker oder High Heel. Unterstrichen wird das Hygge-Gefühl, das dänische Mode vermittelt, durch ein dezentes Make-up in natürlichen, frischen Farben, die eine gewisse Naturverbundenheit unterstreichen und wunderbar mit den vom Wind rosig gefärbten Wangen harmonieren. „Weniger ist mehr!“. Auch dieser bekannte Spruch trifft voll und ganz auf die dänische Hygge-Mode zu.

Smørrebrød
Smørrebrød
© Johny Kristensen - Visit Denmark Mediacenter

Dänemarks hyggelige Küche

Werden Sie zum Chefkoch Ihrer eigenen Hygge-Momente und genießen Sie die dänische Küche in vollen Zügen. Von Smørrebrød bis hin zu süßen Æbleskiver - erleben Sie den authentischen Geschmack Dänemarks. Lassen Sie sich von traditionellen Zutaten wie frischem Fisch, saftigem Fleisch und aromatischem Gemüse inspirieren. Probieren Sie doch einmal eine klassische Rødgrød med Fløde oder ein würziges Rugbrød mit Hering. Jeder Bissen ist ein Stück dänische Gemütlichkeit - perfekt für Ihre nächste kulinarische Reise.

Die dänische Hygge erobert die Welt

Im Jahr 2018 hat Dänemark die Hygge in den offiziellen Kulturkanon aufgenommen. Bereits zuvor hat das heimelige Lebensgefühl die Grenzen überschritten und sich aufgemacht, die Welt zu erobern. Das US-Magazin The New Yorker bezeichnete 2016 als Year of Hygge. In Großbritannien und den USA hat der gemütliche dänische Lebensstil als Konzept der Entschleunigung Einzug gehalten. Er bildet einen Gegenpol zur schnelllebigen Zeit, vermittelt Sicherheit und Geborgenheit. Das Bedürfnis nach intensiven Bindungen, Vertrauen und Rückzugsorten ist groß in einer Welt, in der ein Termin den nächsten jagt.

Inzwischen gibt es einige Geschäfte und Cafés, die das Wort Hygge in ihrem Namen integriert haben. In London werden an der School of Life Zufriedenheitsworkshops angeboten und am Morley College haben Studierende die Möglichkeit, im Rahmen eines Dänischkurses Hygge zu lernen. Aber lässt sich ein Lebensgefühl überhaupt erlernen? So einfach ist das dänische Glücksrezept sicher nicht zu exportieren, es muss verinnerlicht und alltäglich werden, um der Seelenhygiene dienstbar zu sein.

Verbreitung gefunden hat die Hygge auch in der Literatur, Magazine und Bücher beschäftigen sich mit dem Thema. Ratgeber von dänischen Autorinnen und Autoren sind zwischenzeitlich auch auf Deutsch erhältlich, so etwa das Buch Hygge – ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht von Meik Wiking, dem Leiter des Kopenhagener Instituts für Glücksforschung. Darin beschreibt er, wie Sie es sich zu Hause schön hyggelig machen können.

Wie die Däninnen und Dänen diese Philosophie in ihren Alltag integrieren, erläutert Louisa Thomson Brits in Hygge – Die dänische Art, glücklich zu leben. Darüber hinaus gibt es viele Bücher mit Einrichtungstipps oder Bastelanleitungen, die dabei helfen, das Zuhause besonders behaglich zu gestalten und es zu einem Ort des Wohlgefühls zu machen – eben durch und durch hyggelig.

Einzigartige Feriendomizile an der Ostsee und Nordsee

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die dänische Lebensart in ihrer reinsten Form zu erleben. Planen Sie Ihre Reise und tauchen Sie ein in das hyggelige Gefühl, das Dänemark zu bieten hat. Neben urgemütlichen, traditionellen Unterkünften stehen besondere Ferienhäuser in Dänemark zur Auswahl. Diese Perlen unter den Urlaubsdomizilen vereinen Hygge mit Luxus, einer außergewöhnlichen Architektur oder einer Lage, die ihresgleichen sucht.

Gibt es eine eindeutige Definition für Hygge?

Im Deutschen wird Hygge oft mit den Begriffen Gemütlichkeit, Behaglichkeit, Geborgenheit oder Heimeligkeit umschrieben, jedoch beinhaltet das Glücksrezept der Dänen noch einiges mehr.

Eine eindeutige Definition lässt sich nicht geben, das Gefühl lässt sich umschreiben und mit Beispielen erläutern, am besten ist es jedoch nachvollziehbar, wenn Sie es selbst spüren. Die Hygge ist eine Quelle der Energie, sie sorgt für eine ausgewogene Work-Life-Balance. Sie ist in allen Lebensbereichen anzutreffen, das Zuhause kann besonders hyggelig eingerichtet sein, das Zusammensein mit Freunden, Momente für sich selbst, aber auch das ausgelassene Nachtleben kann voller Hygge sein.

Wer einmal in Dänemark war, kennt dieses Wohlgefühl, das in dem freundlichen Land allgegenwärtig ist. Hygge bezieht sich mehr auf die Atmosphäre, auf das Erleben selbst, nicht auf bestimmte Dinge. Gebräuchliche Definitionen reichen von Kunst der Innigkeit über Gemütlichkeit der Seele bis hin zu Kakao bei Kerzenschein.

Eine Stimmung, die Glück und Zufriedenheit verheißt, das ist die Hygge. In diesem Sinne ist sie immer auch etwas Individuelles, ein jeder erlebt seine ganz persönlichen hyggeligen Momente.

Wo finden sich die Ursprünge der Hygge?

Die Ursprünge des Wortes liegen im Norwegischen, es leitet sich von hug, der Umarmung, ab.

Neben dem Nomen Hygge gibt es das Verb hyggen und das Adjektiv hyggelig, außerdem finden sich einige Komposita, zum Beispiel Hyggebukser, die liebste Kuschelhose, und Hyggesnak, die anregende und sehr angenehme Unterhaltung. Auch Gegensätzliches wird im Dänischen mit Ableitungen des Begriffsinhalts ausgedrückt, so gelten beispielsweise Gespräche über Politik als unhyggelig. Sehnsüchte und romantische Geborgenheit beinhaltet die Hygge, die tief in der dänischen Kultur verwurzelt ist.

Was ist die Philosophie von Hygge?

Sich selbst und andere verwöhnen, Rückbesinnung und sich eine Verschnaufpause vom manchmal recht stressigen Alltagsleben gönnen – das ist die Philosophie der Hygge. Sie ist nicht plötzlich entstanden, sondern hat sich über viele Dutzende Jahre hinweg entwickelt.

Gehen wir zurück ins 19. Jahrhundert, so treffen wir auf die Ideen des Universalgelehrten Nikolai Frederik Severin Grundtvig, der dem Wert der Gemeinschaft ebenso wie der freiheitlichen Entwicklung des Individuums eine große Bedeutung zumaß. Unter dem Motto „erst Mensch – dann Christ“ setzte er sich für die Demokratie und einen liberalen Protestantismus ein. Beeinflusst von der Aufklärung und der Romantik entwickelte er Ideen, die sich im Konzept der Hygge widerspiegeln. Grundtvig propagierte ein national-romantisches Bewusstsein, das durch Liebe und Sanftmut einen sollte.

In einem von ihm verfassten Psalm heißt es: Hyggelig und ruhig ist, Gott, dein Haus. In seiner Idee schwingt ein Widerhall mit, durch das gelebte Prinzip werden die umgebenden Menschen beeinflusst, entscheidend ist vor allem, dass die Hygge damit eine soziale Dimension besitzt. Besonders in der Familie und im Freundeskreis ist das Phänomen in Dänemark lebendig, offene Gespräche, Spiele und gemeinsames Lachen machen das Zusammensein hyggelig. Verbunden mit der Hygge ist auch Cocooning, das Sichzurückziehen in die Geborgenheit eines gemütlichen Heims, das Wärme versprüht.

Wie ist die Ausprache von hyggelig in dänisch?

Hygge, ausgesprochen als hoo-ge, steht für eine Atmosphäre der Freundlichkeit. Die Aussprache von hyggelig im Dänischen ist weich und wohltönend und spiegelt perfekt das liebevolle, behagliche Gefühl wider, das mit Hygge verbunden ist.

Wie ist die Übersetzung von Hygge?

Hygge, ein dänisches Lebensgefühl, das sich nicht eins zu eins übersetzen lässt, steht für Gemütlichkeit, Wohlbefinden und die Freude an den einfachen Dingen des Lebens. Es verkörpert ein herzliches Ambiente und das Zusammensein mit geliebten Menschen. Lassen Sie sich inspirieren von der dänischen Gemütlichkeit im Ferienhaus.

aktualisiert am 30.01.2025