Die fünf dänischen Ringburgen Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Borgring und Trelleborg gehören seit Kurzem zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie repräsentieren die einzigartige Epoche der Weltgeschichte, in der sich Skandinavien von einem heidnischen Gebiet zu einem integralen Bestandteil der europäischen christlichen Kultur wandelte.  Die Ringburgen zeugen von den Turbulenzen jener Zeit, die in einem neuen und vereinten Königreich gipfelt und sind eine ingenieurtechnische Meisterleitung.

Alle fünf Burgen entstanden um das Jahr 980 während der Regierungszeit Harald Blåtands. Blåtand versuchte vermutlich mit Hilfe dieser militärischen Stützpunkte, seine Macht im In- wie auch Ausland zu sichern.

Aggersborg am Limfjord
Aggersborg am Limfjord
© Vesthimmerlands Museum

Die Aggersborg am Limfjord

Aggersborg ist die älteste und größte Ringburg der Wikingerzeit. Innerhalb des Ringwalls, der über einen Durchmesser von 240 Metern verfügt, waren 48 Langhäuser angelegt. Aggersborg war von einem neun Meter breiten und etwa vier Meter hohen kreisförmigen Wall umgeben. Die Ringburg hatte vier Tore, die in jede Himmelsrichtung zeigten und durch Wege aus Holz verbunden waren. Errichtet auf einem Hügelhang an einer der engsten Stellen des Limfjords, ragte das beeindruckende Bauwerk markant in der Landschaft empor, und war von weitem sichtbar.

Rekonstruiertes Langhaus von Fyrkat
Rekonstruiertes Langhaus von Fyrkat
© Nordjyske Museer

Fyrkat bei Hobro

Fyrkats markante Lage bei Hobro zeugt von der Bedeutung der Ringburg, die einen Durchmesser von 120 Metern aufweist. Ein Erdwall markiert heute, wo die Ringburg die ursprünglichen 16 Langhäuser umgab. Die Position der Häuser ist mit weißen Steinen gekennzeichnet. Außerhalb der ursprünglichen Burg wurde ein Langhaus mit eine Länge von 28,5 Metern aus Eichenholz rekonstruiert. Nördlich der Ringburg zeugt eine Grabstätte davon, dass Fyrkat von Frauen, Männern und Kindern bewohnt wurde.

Nonnebakken anno 980
Nonnebakken anno 980
© Museum Odense

Nonnebakken auf Fünen

Nonnebakken wurde als einzige der Ringburgen nahe einer Stadt angelegt. Die Burg war wichtig für die Entwicklung von Odense zu einer zentralen Wikingersiedlung. Heute liegt Nonnebakken teilweise versteckt unter der Stadt. Der Ort weist prähistorische Spuren, Überreste der einstigen Wikingerburg sowie eines mittelalterlichen Nonnenklosters auf (daher der Name: Nonnebakken heißt in Deutsch etwa Nonnenhügel).

Trelleborg auf Seeland
Trelleborg auf Seeland
© Patrick Bay Damsted - stock.adobe.com

Trelleborg auf Seeland

Trelleborg in der Nähe der Stadt Slagelse auf Westseeland war die erste Burg Harald Blåtands, die entdeckt wurde. Sie ist sehr gut erhalten. Trelleborg beherbergte einst 31 Langhäuser und ein Gräberfeld, das mindestens 135 Gräber umfasst. Bei einem Besuch des rekonstruierten Dorfs Slagløse kann man zudem in die Zeit der Wikinger eintauchen. 

Borgring bei Køge
Borgring bei Køge
© Rune Hansen - VisitDenmark Media Center

Borgring bei Køge

Eine bis dahin unbekannte Ringburg wurde im Jahr 2014 entdeckt. Sie erhielt den Namen Borgring. Borgring an der Bucht von Køge auf Seeland ist die ursprünglichste der fünf Ringburgen, da sie bislang nur teilweise ausgegraben ist. Mit einem inneren Durchmesser von 121,5 Metern und einem 10,5 Meter breiten Wall ähneln die Maße dieser Ringburg denen der Ringburg Fyrkat. Borgring birgt zahlreiche Geheimnisse - jedes Jahr im Sommer finden sich hier Archäologen ein, um ihnen auf die Spur zu kommen. 

aktualisiert am 25.04.2025