Historische Windmühlen zu bewahren ist stets ein ambitioniertes, kostspieliges Projekt, das nur mit Sponsoren und vielen anpackenden Helfern zu verwirklichen ist. Die große, über 150 Jahre alte Skjern Vindmølle, im Westen Jütlands und nahe zum Ringkøbing Fjord, ist ein eindrucksvolles Exemplar – auch deshalb, weil sie funktionstüchtig ist und für Besucher zu Demonstrationszwecken Korn mahlen kann, wie in der guten alten Zeit.
Wie die Skjern Windmühle nach dem Wind ausgerichtet werden kann
Die Skjern Vindmølle wurde 1872 errichtet, zog allerdings noch zweimal um, bevor sie während des Ersten Weltkriegs im Marupvej landete, an ihrem heutigen Standort. Es handelt sich um eine Holländermühle, deren Kopf beweglich und drehbar ist, so dass die daran befestigten Mühlenräder nach dem Wind ausgerichtet werden können. Angeblich sind es die größten Mühlenräder im Westen Jütlands. Nicht unüblich, aber ausgesprochen breit ist die umlaufende Galerie, die sich für Besucher als Aussichtsplattform eignet, nachdem sie die Mechanik im Inneren begutachtet haben.
Leben in der Mühle
Seit 1991 ist die Skjern Vindmølle der Öffentlichkeit zugänglich, hat aber nur an ausgewählten Wochentagen von April bis Oktober geöffnet. Nach einer umfassenden Restaurierung kann sie wieder Korn mahlen und wird während der Sommer- und Herbstferien montags sogar in Gang gesetzt. Ein wichtiger Tag ist auch der dritte Junisonntag, wenn am Dansk Mølledag sämtliche begehbaren Mühlen im Land ihre Pforten öffnen. Sonntags sind wechselnde Kunstausstellungen zu besichtigen, und im Anbau betreiben zuvorkommende Ehrenamtliche ein kleines Café.
Als die Windmühlen in Dänemark in Mode kamen
Mühlen gab es bereits im frühen Mittelalter in Dänemark, wenn auch nicht verbreitet, da die Kapazität der technisch weniger aufwändigen Wassermühlen ausreichte, um Korn zu mahlen. Erst die Verbesserung der Technik und intensivere Nutzung des Bodens sorgten dafür, dass um 1900 mehr als 4000 dänische Windmühlen in Betrieb waren, gut 75 % davon in Jütland. Die ersten großen Windkraftprojekte starteten übrigens um 1908, zunächst mit Diesel- und Petroleummotoren kombiniert; auch die Skjern Vindmølle erhielt 1913 einen zusätzlichen Dieselmotor.
Die Anfahrt zur Skjern Vindmølle
Die Kleinstadt Skjern liegt östlich des Ringkøbing Fjords. Von Ringkøbing dauert es mit dem Auto gut 20 Minuten, von Hvide Sande aus rund 40 Minuten. Die Windmühle steht im nördlichen Innenstadtbereich, ist ausgeschildert und über die zentrale Hauptstraße Bredgade zu erreichen. Wessen Ferienhaus in Skjern und Umgebung steht, kann auch bequem per Rad anreisen. Der Zutritt zur Mühle ist nur an bestimmten Tagen möglich, in der Regel jedoch kostenlos.
Adresse
Geo-Koordinaten: 55.95274898916014, 8.49527313328365
Marupvej 25 A
6900 Skjern
Details zu Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite:
ringkobingfjordmuseer.dk/de/museer/skjern-vindmolle/