Der 1773 in Südjütland gegründete Ort ist ein Beispiel für eine geplante Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine, einer lutherischen Freikirche mit Sitz in Herrnhut, Sachsen. Erkunden Sie ein Stück Weltgeschichte und erleben Sie das UNESCO Welterbe in Christiansfeld. Christiansfeld gilt als die am schönsten erhaltene Brüderstadt Europas. Der ursprüngliche Stadtplan ist erhalten geblieben und die Häuser stehen noch genau so wie zum Zeitpunkt der Stadtgründung.

Christiansfeld
© Frame&Work - Destination Trekantomraadet

Die Geschichte der Stadt

König Christian VII. war es, der während einer Reise in die Niederlande die Brüdergemeine Zeist besuchte und überaus beeindruckt von der schönen und gut funktionierenden Stadt war. Er lud also die geschickten Handwerker und unternehmungslustigen Händler nach Dänemark ein und ließ sie eine Stadt errichten – ganz nach dem Vorbild ihrer Stadt. Im Sinn hatte er dabei vermutlich, mit einer ähnlich gut funktionierenden Stadt wie in den Niederlanden vor allem das wirtschaftliche Wachstum im Süden Dänemarks zu fördern. Der Ortskern der Stadt, die König Christian VII. die Brüdergemeine im Jahr 1773 bauen ließ, ist erhalten geblieben und gehört heute zum UNESCO Welterbe.

Die Stadt wurde auf einem barocken, rechtwinkligen Straßennetz errichtet. Die Architektur ist gleichförmig und schmucklos, mit ein- und zweigeschossigen Gebäuden aus gelbem Backstein mit roten Ziegeldächern. Es gibt wichtige Gebäude, die dem Gemeinwohl dienen, wie zum Beispiel große Gemeinschaftshäuser für die Witwen und unverheirateten Männer und Frauen der Gemeinde. Es gibt eine Apotheke, ein Pastorat, Mädchen- und Jungenschule wie natürlich auch die Kirche. Die Gebäude werden noch immer genutzt, und viele befinden sich noch immer im Besitz der örtlichen Herrnhuter Brüdergemeine.

Innenraum der Brüderkirche in Christiansfeld
© Frame&Work - Destination Trekantomraadet

Die einzige Brüderkirche Dänemarks

Auch die Kirche ist ganz nach Art der Herrnhuter Kirchen auffällig schlicht und gilt heute als der größte nicht von Säulen getragene Kirchenraum Dänemarks. Fast alles in der Kirche ist weiss, der Fussboden aus breiten Douglastannenbrettern ist mit Sand bestreut, die Bänke sind weiss gestrichen, die handgeschmiedeten Kronleuchter stammen aus 1777. Der Kirchensaal verfügt über keinen Altar, stattdessen findet man einen Liturgietisch, von dem aus der Prediger den Gottesdienst leitet und die Sakramente verwaltet. Die Kirche ist die einzige Brüderkirche Dänemarks und der Saal fasst bis zu 1000 Gäste. Das Kirchengebäude ist der Mittelpunkt des alten Stadtkernes von Christiansfeld.  Es ist grösser und höher als alle anderen Gebäude der Brüdergemeine. Sein Dach ist mit schwarzglasierten Dachziegeln gedeckt, im Gegensatz zu den roten Dächern der übrigen Häuser der Stadt.

Besuchen Sie auch den als „Gottesacker“ bezeichneten Friedhof der Stadt. Alle Gräber dieses Friedhofs sind nach Osten ausgerichtet – und getrennt nach Geschlechtern: auf der einen Seite weibliche, auf der anderen Seite männliche Verstorbene. Die Grabsteine sind schlicht und einheitlich.

Der Marktplatz der Stadt

Am Prætorius Torv, dem Marktplatz der Stadt, können Sie bei Ihrem Stadtrundgang eine kleine Pause einlegen, denn hier gibt es gemütliche Cafés und Restaurants. Probieren Sie unbedingt die weltberühmten Christiansfelder Honigkuchen. In der Stadt gibt es noch zwei Lebkuchenbäckereien, die nach alten Traditionen backen: Statten Sie dem Brødremenighedens Honningkagebageri im Zentrum von Christiansfeld oder dem Honningkagehuset im südlichen Teil der Stadt einen Besuch ab.

Binderup Strand
© DanCenter

Sehenswert nahe Christiansfeld

Christinesro

Die über 300 Jahre alte Gartenanlage Christinero wird noch bis Mitte des Jahres 2025 gründlichen Restaurierungsarbeiten unterzogen. Dann aber lohnt sich ein Abstecher in diese kleine Idylle, die Ende des 18. Jahrhunderts Christina Frederica von Holstein ihr Eigen nannte.

Strände am Kleinen Belt

Von Chrisiansfeld aus lohnt sich auch eine Tour an die schönen Strände des Kleinen Belts. Besuchen Sie Hejlsminde, Grønninghoved und Binderup und genießen Sie herrliche Natur an der Ostsee.

Haderslev

Besuchen Sie die Stadt Haderslev und schlendern Sie durch die Altstadt, die viele geschlossene Straßenzüge mit Bauten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert aufweist. Auch der Dom zu Haderslev ist sehenswert, er gilt als eine der schönsten gotischen Kirchen des Landes.

Gram

Das naturhistorische Museum in Gram zeigt insbesondere Fossilien aus der Grammer Tongrube. Die ausgestellten Skelette und Kalkschalen stammen von Meerestieren, die nach ihrem Tode auf dem Meeresgrund unter Sand und Ton begraben wurden. In der Tongrube neben dem Museum können Besucher selbst Ausgrabungen vornehmen.

Kolding

Auch die Stadt Kolding ist einen Besuch wert. Die Geschichte des Schlosses Koldinghus reicht bis ins 13. Jahrhundert, schon allein die Lage ist sehenswert. Das Kunstmuseum Trapholt ist ein Muss für jeden Kunst- und Design-Liebhaber.

Christiansfeld
© Frame&Work - Destination Trekantomraadet

Christiansfeld auf einen Blick

gegründet 1773
auf der UNESCO Welterbe Liste seit 2015
sehenswert gesamte Altstadt mit vielen Gebäuden der Brüdergemeine, der einzigartigen Kirche und dem besonderen Friedhof
nicht verpassen Honigkuchen aus Christiansfeld
Christiansfeld
Christiansfeld
© Sibille Fuhrken

Adresse

6070 Christiansfeld

Geo-Koordinaten: 55.356362921496014, 9.485256252556947

 

Es gibt genügend Parkraum in der gesamten Stadt. Achten Sie auf Hinweisschilder. Sie haben Fragen zum Parken in Dänemark? Wir haben Informationen für Sie hier zusammengestellt: Parken in Dänemark

Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation den vom Pietismus beeinflussten GrafenNikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Es gibt in vielen Ländern Gemeinden und Freundeskreise, die aus der sehr aktiven Missionsarbeit der Herrnhuter Brüdergemeine und ihrer Tochtersiedlungen in den vergangenen Jahrhunderten entstanden sind. Heute hat die Unitas Fratrum weltweit über 1.000.000 Mitglieder.

Vier von der Brüdergemeine gegründete und nach deren städtebaulichen Vorstellungen einheitlich gestaltete Siedlungen wurden 2024 in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen: Christiansfeld (bereits seit 2015 Welterbe), Bethlehem in Pennsylvania, Gracehill in Nordirland und Herrnhut in Sachsen.

Das Welterbe umfasst Denkmäler, Ensembles und Stätten (Weltkulturerbe) sowie Naturgebilde, geologische und physiographische Erscheinungsformen und Naturstätten (Weltnaturerbe) von außergewöhnlichem universellen Wert, deren Erfassung, Schutz und Erhaltung durch die Vertragsstaaten nach der Welterbekonvention von der UNESCO  unterstützt werden. Der Begriff Welterbe wird auch synonym für einzelne Welterbestätten verwendet, die dem UNESCO-Welterbe angehören. Dänemark besitzt aktuell acht Welterbestätten. Neben Christiansfeld sind das Grabhügel, Runen und Kirche von Jelling, der Dom von Roskilde, Schloss Kronborg,  die Parforcejagdlandschaft auf Nordseeland, Stevns Klint, das Wattenmeer und fünf wikingerzeitliche Ringburgen.

In Grönland sind es die Agrarlandschaft Kujataa und die Jagdgründe Aasivissut – Nipisat und der Ilulissat Fjord.

aktualisiert am 26.03.2025