Gleich zehn Ausstellungsorte umfasst das Museum Sønderjylland, auf Deutsch: das Museum Südjütland. Dort gibt es nicht nur viel zu sehen, es werden auch unterhaltsame Aktivitäten angeboten. So wird die dänische Geschichte in Schlössern, historischen Häusern und Museen bei Abenteuern oder Spielen lebendig.
Die 10 Ausstellungsorte vom Museum Südjütland
Vom Museum Südjütland werden archäologische Funde, Kunst, Geschichte und Naturgeschichte an verschiedenen Orten präsentiert. Mit den Sammlungen wird das kulturelle Erbe Dänemarks bewahrt, gezeigt werden Objekte von der Steinzeit bis heute. Die zehn Ausstellungsorte des Museums Sønderjylland sind über ganz Südjütland verteilt, einige befinden sich direkt an der Küste, andere mitten im Land. An der Ostsee liegen Attraktionen mit ganz unterschiedlichen Themen.

Ringreiten und Ausstellungen auf Schloss Sonderburg
Rund 800 Jahre alt ist Schloss Sonderburg am Alsensund. Hinter seinen Mauern verbergen sich prachtvoll eingerichtete Räume, die das 16. Jahrhundert widerspiegeln. Außerdem sind verschiedene Ausstellungen zu sehen: zur Geschichte Nordschleswigs bis in die Gegenwart und zu dem abgesetzten König Christian II., der 17 Jahre als Gefangener auf Schloss Sonderburg lebte. Wenn in Dänemark Ferien sind, gibt es besondere Angebote für Familien. In der Hochsaison findet immer dienstags ein spannendes Ringreiten nach historischem Vorbild statt. Das Café und der Museumsshop von Schloss Sonderburg sorgen dafür, dass bei Besuchern und Besucherinnen keine Wünsche offenbleiben.
Sommerliche Events in der Ziegelei Cathrinesminde
Ein gut erhaltenes Industriedenkmal ist das Ziegeleimuseum Cathrinesminde in Broager. Hier können Sie eindrucksvolle Gerätschaften sehen, die früher zur Herstellung von Ziegeln genutzt wurden. Zur Ausstellung gehören neben der Produktionsstätte auch die ehemaligen Arbeiterwohnungen. Der Sommer kommt mit abwechslungsreichen Veranstaltungen daher, das Angebot reicht von Aktivitäten zum Mitmachen wie Ziegel bemalen bis hin zum Nachmittagstanz. Wer gern wandert, sollte dem Ziegeleipfad folgen, der am Parkplatz des Museums beginnt Sie zu acht alten Ziegeleien führt.
Kunstmuseum Schloss Brundlund
Im Kunstmuseum Schloss Brundlund in Apenrade werden Werke südjütländischer Künstlerinnen und Künstler ausgestellt. Für Kinder ist der Skulpturenpark des Museums ein Highlight, denn viele Skulpturen sind zum Klettern und Spielen gemacht. Das Kunstmuseum hat zudem ein sehr schönes Café, das in einer alten Mühle untergebracht ist. Zum Flanieren nach dem Essen bietet sich der Schlosspark an.
Seefahrtsgeschichte im Kulturgeschichtlichen Museum Apenrade
Von Apenrade aus fuhren bereits im 18. Jahrhundert Segelschiffe in die ganze Welt, wodurch die Stadt Wohlstand erlangte und sich zu einem Zentrum der Seefahrt entwickelte. Davon zeugen auch die Werften und Bootsbauer in Apenrade sowie der ausgedehnte Hafen. In der Ausstellung des Kulturgeschichtlichen Museums Apenrade sind Modelle von Schiffen und dem Apenrader Hafen, Galionsfiguren, Kapitänsbilder und exotische Mitbringsel zu sehen. Für Kinder werden Aktivitäten zum Mitmachen wie das Malen eines eigenen Seefahrerporträts angeboten.
Archäologisches Museum Haderslev – 10.000 Jahre in einem Museum
Eine Reise durch 10.000 Jahre verspricht das Archäologische Museum Haderslev. Gezeigt werden archäologische Funde aus Nordschleswig, darunter Grabbeigaben und Waffen. Es gibt sogar ein Freilichtmuseum mit historischen Häusern und einem Kräutergarten. Für Kinder ist ein Besuch in den dänischen Ferien besonders spannend, dann werden außergewöhnliche Aktivitäten wie die Suche nach Metallen mit einem Detektor oder Nägelschmieden angeboten. Bei einem Ausflug nach Haderslev sollten Sie sich etwas Zeit dafür nehmen, das Städtchen zu erkunden, die Altstadt mit historischen Häusern und Kopfsteinpflastergassen ist bezaubernd.
Mitten im Land finden sich auch Ausstellungsorte des Museums Sønderjylland. Besonders reich an Attraktionen ist die kleine Stadt Tøndern, die nicht weit entfernt von der deutschen Grenze liegt. Abseits der Küsten hat das Museum Sønderjylland diese Museen mit ihren Schwerpunkten:
Barock und Klöppelspitzen in Drøhses Haus
In einem alten Barockbau ist ein Museum beheimatet, das sich den berühmten Klöppelspitzen von Tønder widmet. Schon im 16. Jahrhundert wurde in der Region Spitze gefertigt, die Ausstellung in Drøhses Haus informiert über die Geschichte und zeigt besonders kunstvoll gearbeitete Klöppelspitzen. Das Museumsgebäude, ein Giebelhaus aus dem Jahr 1672, ist mit antiquarischen Möbeln und Gemälden eingerichtet. Im Museumsshop werden außer den üblichen Souvenirs auch Klöppelspitzen und Klöppelutensilien verkauft.
Die Silberkammer im Kulturgeschichtlichen Museum Tønder
Das Kulturgeschichtliche Museum Tønder zeigt Handwerkskunst aus Südjütland und die Geschichte der Kunstindustrie in der Region. Möbel, Keramikwaren und Klöppelspitzen sind in der Ausstellung zu sehen, das Highlight ist aber die Silberkammer: Hier sind aus Tønderner Silber gefertigte Exponate wie Löffel und Riechfläschchen ausgestellt. Es werden auch Sonderausstellungen gezeigt, die besondere Einblicke in die Kultur Südjütlands geben. Das Museum steht an einem geschichtsträchtigen Ort: auf dem Schlosshügel in Tønder.
Gemälde und Designerstühle im Kunstmuseum Tønder
Im Kunstmuseum Tønder wird nordeuropäische Kunst präsentiert, die ab 1900 entstanden ist. Faszinierende surrealistische Gemälde treffen auf existenzielle Kunst. Eine Besonderheit ist, dass auch Designermöbel ausgestellt sind. Auf den Designerstühlen in der Ausstellung im alten Wasserturm können Sie sogar probesitzen! Außerdem erwarten Sie hier ein Museumsshop mit einzigartigen Souvenirs und ein Café, das Brot und Kuchen selber backt. In den dänischen Ferien finden im Kunstmuseum Tønder in der Regel Aktivitäten für Kinder statt.
Fossilienjagd im Naturkundemuseum Grammer Tongrube
Im Naturkundemuseum Grammer Tongrube können Sie einen Blick zehn Millionen Jahre zurück werfen. Zahllose Fossilien, Skelette von ausgestorbenen Walen und Relikte von Riesenhaien machen die Ausstellung zu einem Erlebnis. Sie können auch selbst auf Fossilienjagd gehen – und gefundene Muscheln, Schnecken, Haizähne und Seeigel als Souvenirs mit nach Hause nehmen. Besonders ist der Museumsshop der Grammer Tongrube, wo neben Fossilien auch außergewöhnlicher Schmuck mit Bernstein oder Steinelementen im Angebot ist.
An der Nordsee ist das Museum Sønderjylland nicht ganz so stark vertreten wie an der Ostsee, aber auch dort hat es einen Ausstellungsort. Wer Abwechslung vom Strandurlaub an der Nordseeküste sucht, findet in dem kleinen Ort Højer, wonach er sucht:
Die Mühle von Højer an der Nordsee in Südjütland
Ein Tor zum Nationalpark Wattenmeer ist die Mühle von Højer, die zwischen 1857 und 1972 in Betrieb war. Bei einem Ausflug zu dieser Sehenswürdigkeit lässt sich der Besuch perfekt mit einer Wanderung durchs Watt verbinden. In zwei großen Kornspeichern werden Ausstellungen über die Geschichte und die Technik der Windmühle gezeigt. Das alte Müllerhaus beherbergt heute den Museumsshop – mit lokalem Kunsthandwerk im Angebot – und ein Café, das regionale Spezialitäten serviert.