In der dänischen Kleinstadt Tønder steht ein Barockbau, der von außen bereits herrlich anzusehen ist. Und hinter seinen Mauern verbergen sich noch weit mehr schöne Geheimnisse. Drøhses Haus ist heute ein Museum, das über die Geschichte der Klöppelarbeit in der Region informiert. In der Ausstellung sind besonders fein gearbeitete Klöppelspitzen zu sehen – und auch das Haus an sich ist sehenswert.

Prachtvoller Giebel in Tønder
© Visit Rømø-Tønder

Die Geschichte von Drøhses Haus in Tønder

Im Jahr 1672 baute der Kreisschreiber Friedrich Jürgensen ein Giebelhaus an der Hauptstraße von Tønder. Mit seiner roten Backsteinfassade und den Barockelementen strahlt es elegante Gemütlichkeit aus. Seinem Namen erhielt es vom Buchhändler Drøhse, der es 1859 kaufte. Heute gehört Drøhses Haus zu den am besten erhaltenen historischen Häusern in Tønder – nachdem es umfassend renoviert und dafür 1985 mit dem Europa-Nostra-Preis ausgezeichnet wurde.

Die Innenaufteilung entspricht der westschleswigschen Bautradition, es gibt einen langen Flur, ein Erkerzimmer in Richtung Hauptstraße und ein Wohnzimmer mit Gartenblick. Drøhses Haus ist mit historischen Möbeln ausgestattet, die Wände sind mit Gemälden geschmückt. Erhalten geblieben ist die alte Küche mit Kamin. Im Keller sind Eisenöfen ausgestellt, außerdem finden Sie dort ein interessantes Modell von Tønder. Im ersten Stock ist die Klöppelspitzenausstellung und im zweiten ein Saal mit eindrucksvoller Deckenkonstruktion, in dem Klöppel- und andere Kurse stattfinden.

Tønder Fußgängerzone
© Bjarke Petersen - Bjarke Petersen / Visit Rømø-Tønder

Kunstvolle Klöppelspitzen aus Tønder

Klöppelspitzen wurden in Tønder schon um 1600 gefertigt, sehr gefragt waren sie ab dem 18. Jahrhundert. Zunächst waren die Spitzen, von Hand gefertigt aus edlem Leinengarn, der höheren Schicht vorbehalten. Doch mit der Industrialisierung und der Nutzung von Baumwollgarn konnten Klöppelspitzen günstiger hergestellt werden, so dass sie auch Bauersfrauen kaufen konnten. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts ließ das Interesse an Spitzen nach, doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts blühte es wieder auf. Tønderner Spitzen gelten als besonders dänisch und genießen deshalb große Aufmerksamkeit.

In Drøhses Haus gibt es im ersten Stock eine Ausstellung mit fein gearbeiteten Klöppelspitzen. Neben der Dauerausstellung sind in dem Museum Sonderausstellungen mit lokalem Kunsthandwerk zu sehen. Im Museumsshop können Sie einzigartige Klöppelspitzen kaufen, ebenso wie Klöppelzubehör. Schicke Souvenirs sind außerdem im Sortiment. Vom Klöppeln inspiriert ist auch der Garten des Museums. Wo früher ein Innenhof mit Misthaufen war, hat der Landschaftsarchitekt Niels Junggreen Have einen Klöppelspitzengarten angelegt. Seine Inspiration war ein 200 Jahre altes Muster aus der Sammlung von Drøhses Haus.

Drøhses Haus auf einen Blick

Die einzigartige Ausstellung in Drøhses Haus ist die Anfahrt aus allen Urlaubsorten in Südjütland wert. Gut zu wissen: Drøhses Haus ist eine Attraktion des Museums Sønderjylland, das neun weitere Ausstellungsorte in Südjütland hat. Es wird ein Ticket angeboten, mit dem man 14 Tage lang unbegrenzten Zutritt zu allen zehn Attraktionen hat. Gerade in Tønder lohnt sich das, denn neben Drøhses Haus gibt es in der Kleinstadt noch zwei weitere Sehenswürdigkeiten des Museums Sønderjylland: das Kulturgeschichtliche Museum Tønder und das Kunstmuseum Tønder.

Lage Tønder/ Südjütland
Erbaut im Jahr 1672
Baustil Barock
Für Besucher ab 0 Jahre
Sind Hunde erlaubt? Nein
Besonderes im Museum Klöppelspitzengarten
Ermäßigung Studenten und Gruppen über 10 Personen
Tønder
Tønder
© Museum Sønderjylland

Adresse

Geo-Koordinaten: 54.93549055968786, 8.869750466993112

Storegade 14
6270 Tønder

msj.dk/de/droehses-haus

Die Öffnungszeiten des Museums:

Mittwoch - Freitag 11 - 17 Uhr

Samstag 10 - 14 Uhr

Besondere Öffnungszeiten zu den Feiertagen, sind einzusehen auf der Webseite des Museums

Einen Parkplatz gibt es z.B. an der Astronom Hansensgade. Achten Sie hier unbedingt auf geltende Parkregeln. Sind Sie gut zu Fuß, steht Ihnen am Sønderlandevej ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung.

Eintrittspreis Erwachsene: 60 DKK ; Kinder unter 18 Jahren frei

Hunde sind im Museum nicht erlaubt

Planen Sie für Ihren Besuch eine knappe Stunde ein.

Besuchen Sie auch das Kunstmuseum Tønder und das Kulturhistorische Museum der Stadt. Bummeln Sie durch die schöne Altstadt und statten Sie Det Gamle Apotek einen Besuch ab. Auch nach Møgeltønder ist es nicht weit. Hier können Sie Schloss Schackenborg und eine der schönsten Dorfstraßen Dänemarks, die Slotsgade, erleben.

aktualisiert am 19.02.2025