Einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Industriegeschichte Südjütlands liefert die Ziegelei Cathrinesminde an der Flensburger Förde. Das alte Werk ist gut erhalten und hat neben seiner Ausstellung auch noch andere Highlights zu bieten, im Sommer geht es auf dem Gelände der Ziegelei besonders lebhaft zu.
Leben und Arbeiten in der Broager Ziegelei
Mehr als 200 Jahre lang hatte die Ziegelindustrie großen Einfluss auf das Leben an der Flensburger Förde in Dänemark. Die Ziegelei Cathrinesminde eröffnete 1732 in Broager und wurde von 1890 bis 1900 modernisiert. Noch bis 1968 wurden in dem Werk Ziegeln gebrannt. Doch es wurde dort nicht nur gearbeitet, es gab auch Wohnungen für die Arbeiter und den Eigentümer. Der Großteil davon ist gut erhalten und kann besichtigt werden. In der Produktionsstätte erfahren Sie mehr über die Ziegelherstellung und die Familien, die in der Broager Ziegelei gearbeitet haben – historische Fotos von ihnen sind im Trockenschuppen zu sehen. Beeindruckend sind das Walzwerk und der große Ringofen. Auf dem Außengelände sind Rekonstruktionen älterer Produktionsgeräte zu sehen, wie eine Knetmühle, die mit einem Pferd betrieben wird – was Sie an besonderen Tagen auch live beobachten können.
Events und Aktivitäten im Ziegeleimuseum Cathrinesminde
Vor allem im Juli finden in der Ziegelei Cathrinesminde viele Veranstaltungen statt. Dann wird gezeigt, wie früher Ziegel hergestellt wurden, vom Kneten des Tons bis zum Streichen der fertigen Ziegel. Einiges können Sie auch selbst ausprobieren, und so manches macht Erwachsenen genauso viel Spaß wie Kindern, wie das Bemalen von Ziegeln. Nachmittags wird im Sommer zum Tanz aufgespielt und das Ziegeleimuseum Cathrinesminde verwandelt sich in ein großes Fest.
Leicht wandern auf dem Ziegeleipfad
Am Parkplatz des Ziegelmuseums führt der Ziegeleipfad vorbei, der Sie zu weiteren Relikten der Industriegeschichte geleitet. Er ist nur drei Kilometer lang, führt aber an acht alten Ziegeleien vorbei. So erhalten Sie einen tieferen Einblick, wie die Ziegelindustrie das Leben in der Region prägte. Der Wanderweg ist leicht zu bewältigen und führt am Meer entlang.
Ziegelei Cathrinesminde auf einen Blick
Ein Ausflug zum Ziegeleimuseum Cathrinesminde lohnt sich schon allein wegen der wunderbaren Lage an der Flensburger Förde. Wer in Südjütland Urlaub macht, hat keinen weiten Weg zu der Attraktion. Besucherinnen und Besucher erhalten kostenlos einen Audioguide, es können aber auch Führungen gebucht werden, im Voraus und kostenpflichtig. Für Kinder unter 18 Jahren ist der Eintritt ins Ziegelmuseum frei. Die Ziegelei Cathrinesminde gehört zum Museum Sønderjylland, so wie weitere 9 Attraktionen. Wenn Sie weitere Ausstellungen des Museums Sønderjylland besuchen möchten, kann der Kauf eines Kombitickets günstiger sein – es gewährt 14 Tage lang Eintritt in alle Museen und kann in den Museumshops erworben werden.
Lage | Broager / Südjütland |
---|---|
Eröffnung des alten Werks | 1732 |
Für Besucher ab | 0 Jahre |
Sind Hunde erlaubt? | Nur auf dem Außengelände |
Mögliche Aktivitäten | Ziegel streichen |
Besonderes in der Ziegelei | Veranstaltungen im Sommer |
Adresse
Geo-Koordinaten: 54.87637121103194, 9.656105410219208
Illerstrandvej 7
6310 Broager
Wann ist das Ziegeleimuseum Cathrinesminde geöffnet?
Das Ziegeleimuseum in Broager ist ab Frühjahr bis zum Ende des Herbsts geöffnet. Im Winter bleibt es geschlossen
Gibt es Parkplätze beim Ziegelmuseum?
Beim Ziegelmuseum gibt es viele Parkplätze für Autos und auch für Busse, auf denen Sie kostenlos und zeitlich unbegrenzt parken dürfen.
Was sind die Highlights in der Ziegelei Cathrinesminde?
Die Veranstaltungen im Sommer mit lebendigem Handwerk und Aktivitäten zum Mitmachen sind Highlights in der Ziegelei Cathrinesminde.