Stadtwohnung der königlichen Familie in Kopenhagen
Die königliche Familie lebt in Kopenhagen sozusagen mitten in der Stadt: Im Viertel Frederiksstaden gruppieren sich vier ehrwürdige, aber keineswegs pompöse Palais um einen repräsentativen Platz, den Amalienborg Slotsplads. Ein Palais steht der Öffentlichkeit im Erdgeschoss als Museum zur Verfügung. Die Hauptattraktion ist aber die Wachablösung der Königlichen Leibgarde, die jeden Tag um 12 Uhr vor großem Publikum stattfindet.
Als die königliche Familie plötzlich eine neue Heimat benötigte
Als Schloss Christiansborg 1794 ein weiteres Mal abbrannte, brauchte die Königsfamilie ein neues Domizil – ein zeitgemäßes und eins mit Langzeitperspektive, denn in die eher dunklen Gemäuer Christiansborgs wollte man ungern zurück. Der noch junge, vornehme Stadtteil Frederiksstaden bot sich wie von selbst an, da hier ab 1749 Palais und Wohnhäuser für die Oberschicht gebaut worden waren, anfangs unter der Leitung des Hofarchitekten Nicolai Eigtved, bis dieser verstarb.
So auch das Rokoko-Schloss Amalienborg, das aus vier einzeln stehenden Flügeln bestand, in denen Adelsfamilien residierten. Nach dem Brand in Christiansborg bezog die Königsfamilie zunächst zwei der vier Palais, auf Dänisch Palæ. Die unvermeidliche Reiterstatue in der Mitte des achteckigen Schlossplatzes stand damals bereits; sie wurde 1998 restauriert. Die nahegelegene Marmorkirche stadteinwärts wurde zwar bereits 1749 begonnen, aber erst 1894 vollendet.
Die vier Palais von Schloss Amalienborg
Von der Reiterstatue in Richtung Hafensund stehen
- zur Linken Frederik VIII’s Palæ oder auch Brockdorffs Palæ,
- zur Rechten Christian IX’s Palæ oder auch Schacks Palæ.
Zur Linken wohnt König Frederik X. mit seiner Familie, zur Rechten seine Mutter Margrethe, die 2024 zu Gunsten ihres älteren Sohnes abdankte und sich heute in der Regel nur noch im Winterhalbjahr in Amalienborg aufhält.
Von der Reiterstatue in Richtung Marmorkirche stehen
- zur Linken Christian VIII’s Palæ oder auch Levetzaus Palæ,
- zur Rechten Christian VII’s Palæ oder auch Moltkes Palæ.
Zur Linken ist das Amalienborgmuseet eingerichtet; darüber befinden sich Räume, die königliche „Verwandte aus der zweiten Reihe“ nutzen. Die Repräsentationsräume für Empfänge und Gäste des Königs befinden sich im Palais zur Rechten und können zeitweise sogar besichtigt werden.
Royale Zeitreisen im Museum von Amalienborg
Der Rundgang lässt dem Royalen zugeneigte Herzen höher schlagen. Stets zugänglich sind
- zum Auftakt der Dynastie- und Ahnentafel-Raum,
- der Gartensaal mit originaler Rokoko-Decke, Amalienborg-Modell und gelegentlich Sonderausstellungen,
- die Fabergé-Kammer mit russischer Juwelier-Kunst (bis 1917),
- die Arbeitszimmer von Christian IX. (regierte 1863–1906), von Frederik VIII. (1906–1912), von Christian X. (1912–1947) und von Frederik IX. (1947–1972), Vater von Margrethe II.
- der private Salon von Königin Louise, Gemahlin von Christian IX.
- weitere Räume wie ein Vitrinenkorridor und ein Esszimmer.
Sofern das Königshaus sie nicht gerade benötigt, stehen womöglich weitere repräsentative Räume offen, um besichtigt zu werden: die sogenannte Beletage über dem Museum und die prachtvollen Säle im benachbarten Christian VII.’s Palæ, wo etwa der Neujahrsempfang des Königs stattfindet.
Der tägliche Höhepunkt: die Wachablösung der Königlichen Leibgarde
Punkt 12 Uhr mittags findet jeden Tag die Wachablösung der Königlichen Leibgarde statt. In den Genuss der „großen“ Wachablösung kommen Sie nur, wenn die Königsfamilie zu Hause ist. Die Leibgarde patrouilliert vor den vier Palais. Ihr Dienst ist akribisch geregelt, jede Bewegung und jeder Wortwechsel untereinander genormt. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, unangemessenes Verhalten auf dem Schlossplatz mit Zurufen und Handbewegungen zu unterbinden.
Auch während der Wachablösung gelten Benimmregeln für die zahlreichen Besucher, die auf bestimmte Plätze verwiesen werden. Spätestens nach dem Ende der Übergabezeremonie ist es mit der Ordnung aber dahin, rücken die neugierigen Touristen näher an die uniformierten Gardesoldaten oder -soldatinnen heran. Und tatsächlich, es soll schon vorgekommen sein, einer ernsten Miene unter der schweren Bärenfellmütze ein Lächeln zu entlocken.
Amalienborg im Überblick
Schloss Amalienborg befindet im Kopenhagener Stadtteil Frederiksstaden, nördlich der Innenstadt, von der es am westlichen Ufer des Hafensunds entlang (bei mittelprächtiger Kondition) gut zu Fuß zu erreichen ist. Freie Parkflächen sind rar, wobei es sich ohnehin empfiehlt, die Dänemarks Landeshauptstadt entweder mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erkunden. Die nächste Metro-Haltestelle ist „Marmorkirken“, während Sie mit Bus 23 Richtung Klampenborg ab Hauptbahnhof oder Rathausplatz bis zur Haltestelle „Odd Fellow Palæet“ fahren. In den Schulferien ist das Museum täglich geöffnet, sonst dienstags bis sonntags, jeweils ab 10 Uhr. Sie können Tickets online buchen, um dafür nicht anstehen zu müssen. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Der Zugang ist barrierefrei.
Lage | Kopenhagen, Seeland |
---|---|
Gebaut in den Jahren | 1750–1760 |
für Besucher ab | keine Altersbeschränkung |
Sind Hunde erlaubt? | Nur im Freien |
Mögliche Aktivitäten | Führungen |
Besonderes | Wachablösung der Königlichen Leibgarde |
Nützliche App | Copenhagen Card |
Lage und Adresse
Geo-Koordinaten: 55.68414949962014, 12.5935350807135
Christian VIII's Palæ
1257 Kopenhagen K
Wie kann ich erfahren, welche Art von Wachablösung am Tag meines Aufenthalts stattfinden wird?
Auf der oben angegebenen Website wird unter „Wachablösung“ erklärt, wie Sie es vor Ort anhand
gehisster Flaggen erkennen können. Doch erstens ist die Wachablösung immer ein Ereignis und
zweitens kann sie auch von einem Musikkorps begleitet werden, obwohl die Königsfamilie außer
Haus ist.
Wo kommt die Leibgarde her, wenn sie zur Wachablösung schreitet?
Die Kaserne der Leibgarde befindet sich hinter Schloss Rosenborg. Wer die Ablöseformation auf ihrem Weg nach Amalienborg begleiten will, wartet an der Gothersgade. Aber Vorsicht unterwegs: Schon manche Dauerfotografen landeten unsanft an einem Laternenpfahl.
Wo hält sich die abgedankte Königin Margrethe auf, wenn sie nicht in Amalienborg ist?
Dank des grünen Umlands und der Gartenanlagen vor allem in Schloss Fredensborg, knapp 40 Kilometer nördlich von Kopenhagen.