Nehmen Sie Ihre Familie mit auf eine aufregende Zeitreise zurück in die Steinzeit und versuchen Sie sich in einer rekonstruierten Siedlung als Jäger, Einbaumfahrer und Feuerstein-Schnitzer. In der gut gemachten Ausstellung des Museums erfahren Sie mehr über die faszinierende Ertebølle-Kultur und bekommen Einblick in eine der spannendsten Epochen der Vergangenheit.
Ausflug in die Steinzeit
Nur wenige hundert Meter von einer der wichtigsten archäologischen Fundstätten Dänemarks entfernt liegt eine rund 25.000 Quadratmeter große Erlebnislandschaft, in der Besucher hautnah die Steinzeit erleben können.
Ertebølle-Kultur
Nach Ertebølle ist eine ganze Kultur benannt: die Ertebølle-Kultur, die zwischen 5100 v. Chr. und 4100 v. Chr. in Norddeutschland und Dänemark verbreitet war. Hier am Limfjord stieß man auf einen riesigen Muschelhaufen, der neben unzähligen Speiseresten auch zahlreiche andere Hinterlassenschaften wie z.B. zerbrochene Werkzeuge enthielt. Er ist einer der größten prähistorischen Abfallhaufen Nordeuropas. Das sogenannte Køkkenmødding von Ertebølle war 140 Meter lang, 20 Meter breit und fast 2 Meter hoch.
Im Steinzeitalterzentrum Ertebølle mit rekonstruierter Siedlung gibt es Aktivitäten für Groß und Klein, Besucher können ihr Geschick beim Einbaumfahren oder bei der Bearbeitung von Feuersteinen unter Beweis stellen. Das tägliche Leben der Steinzeit stellt die Besucher des Steinzeitalterzentrums in Ertebølle vor Herausforderungen. Außerdem gibt es eine Ausstellung zur Ertebølle Steinzeitalterkultur, die auch für Kinder geeignet ist und die einen guten Einblick in eines der spannendsten Zeitalter der Menschheitsgeschichte gibt.
Außerdem ist der Strand von Ertebølle für alle Geologiefans ein Muss – an der 28 Meter hohen Molersteilküste lassen sich tektonische und vulkanische Aktivitäten von vor 55 Mio Jahren ablesen. Und Versteinerungen kann man auch finden.
Sehenswertes in der Nähe
Uhrehøje Plantage
Wem nach einem Museumsbesuch nach etwas Bewegung an der frischen Luft zumute ist, der ist in der schönen Uhrehøje Plantage genau richtig. Es führen markierte Rad- und Wanderwege durch das Waldgebiet, darüber hinaus kommen auf der ausgezeichneten MTB-Strecke alle Mountainbiker auf ihre Kosten.
Herregården Hessel
Der alte Landsitz Herregården Hessel entführt Sie in das dänische Landleben zu Zeiten des späten 19. Jahrhunderts. In der Hochsaison gibt es hier zahlreiche Veranstaltungen, im Sommer ist das Museum darüber hinaus blebt. Lernen Sie alte Handwerkskunst kennen, erleben Sie Ernte- und Backtage oder besuchen Sie ein Sommerkonzert auf Hessel. Mehr über Herregården Hessel finden Sie hier
Løgstør
Besuchen Sie auch die Muschelstadt Løgstør am Limfjord. Erkunden Sie das spannende Limfjord-Museum und unternehmen Sie eine Museumsfahrt auf dem Frederik-VII's-Kanal. Entlang des Kanals können Sie außerdem eine entspannte Radtour unternehmen und sich die Kanalhäuser in Lendrup ansehen. Entdecken Sie den Muschelstrand am Museum und probieren Sie in einem der zahlreichen Restaurants die Spezialität der Stadt: Muscheln aus dem Limfjord.
Vitskøl Kloster
Nur wenige Meter vom Limfjord entfernt liegt das Kloster Vitskøl, ein ehemaliges Zisterzienserkloster, das lange Zeit Handel und Kultur der gesamten Region bestimmte. Zu sehen sind hier die Ruinen der Klosterkirche, die die größte des Nordens werden sollte, aber nie beendet wurde. Außerdem können Besucher die Klostergärten mit den Heilpflanzen der Mönche ansehen. Das Kloster selbst ist heute ein Danhostel.
Aggersborg
Aggersborg ist die größte Wikingerburg Dänemarks und gehört zusammen mit den vier weiteren Ringburgen Borgring, Fyrkat, Nonnebakken und Trelleborg zum Welterbe der UNESCO. Entstanden sind die Burgen in der Regierungszeit Harald Blåtands um das Jahr 980. Hier gibt es auch ein kleines Museum, das über die Ausgrabungsarbeiten berichtet. Mehr über Aggerborg können Sie hier lesen.
Steinzeitalterzentrum Ertebølle im Überblick
Altersbeschränkung | keine |
---|---|
Eintritt | DKK 60. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Im Sommer und während der dänischen Herbstferien ist das Museum belebt und es finden diverse Aktivitäten statt. Der Eintritt beträgt in diesen Zeiten DKK 90 für Erwachsene. |
Barrierefreiheit | Es gibt einen barrierefreien Eingang zum Gelände. Außerdem können geländetaugliche Rollstühle vor Ort ausgeliehen werden. |
Aktivitäten | Geführte Touren während des Sommers gegen extra Gebühr und nach vorheriger Buchung und Absprache. |
Parken | Gute Parkmöglichkeiten direkt am Museum |
Hunde | Hunde sind in den Außenanlagen jederzeit willkommen - natürlich an der Leine. Auf dem Gelände gibt es mehrere Wassernäpfe für Ihr Tier. Der Eintritt für die Vierbeiner ist gratis und Sie erhalten beim Eingang eine Hømhøm-Pose für die Hinterlassenschaften Ihres Hundes. |
Verpflegung | Es gibt einen kleinen Speiseraum mit Blick aufs Wasser. Hier können Sie gerne Ihren mitgebrachten Picknickkorb oder die Thermoskanne Kaffee leeren. |

Adresse
Gl. Møllevej 8
Ertebølle
9640 Farsø
Geo-Koordinaten: 56.81123343462137, 9.181185975001291
Hier gelangen Sie zur Webseite des Stenaldercenters, das zum Vesthimmerlands Museum gehört.
Wie viel Zeit sollte ich für einen Besuch einplanen?
Die meisten Besucher verweilen rund 2 Stunden im Steinzeitalterzentrum Ertebølle.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Die Öffnungszeiten für 2025 sind:
- Ostern: 12. - 21. April: von 11-15 Uhr
- alle Wochenenden und Feiertage im Mai und Juni: von 11 - 15 uhr
- Sommer (mit Aktivitäten) 28. Juni - 10. August: von 10 - 17 Uhr
- Herbstferien (mit Aktivitäten) 11. - 19. Oktober: von 10 - 17 Uhr
Was genau ist ein Køkkenmødding?
Ein Køkkenmødding ist grobgesagt ein prähistorischer Abfallhaufen aus Nahrungsresten wie Muschelschalen und Schneckengehäusen, der oft aufgrund von Gezeitenfischerei an Meeres- oder Flussufern entstanden ist. Der Begriff wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom dänischen Zoologen Japetus Steenstrup als Ausdruck für zumeist steinzeitliche Fundhaufen eingeführt und ist in der kontinental-europäischen Archäologie eine gängige Bezeichnung.