Absolutes Muss auf Lolland sind die Dodekalitten – ein einzigartiges Monument mit beeindruckenden riesigen Steinskulpturen und auf die Jahreszeiten abgestimmter Musikinstallationen.

Dodekalitten auf Lolland
© Thomas Kadziola - Daniel Villadsen / Business Lolland-Falster

Ein einzigartiges Kunstwerk

Das Wort Dodekalith stammt vom griechischen dodeka lithos und bedeutet soviel wie zwölf Steine. Der Künstler Thomas Kadziola erschafft hier ein wirklich außergewöhnliches Kunstwerk, das aus 12 Granitfiguren bestehen wird, die 7 bis 9 Meter hoch sind und jeweils 25 bis 45 Tonnen wiegen. Die oberen zwei Meter der Figuren sind als Köpfe herausgearbeitet, die alle in die Mitte eines Kreises mit 40 Metern Durchmesser blicken.

Dieses Ensemble ist allein schon beeindruckend, erklingt dazu noch die eigens für diesen Ort komponierte Computermusik aus den unter den flachen Sitzsteinen verstecketen Lautsprechern, gibt es mit Sicherheit den ein oder anderen Gänsehautmoment.

Der Steinkreis befindet sich auf historischem Gebiet, in unmittelbarer Nähe des Ganggrabes Glentehøj und weiteren bronzezeitlichen Grabhügeln. Die Skulptur und Musik inmitten dieser historischen Landschaft schafft ein Gesamterlebnis, das wirklich ganz besonders ist und in Erinnerung bleiben wird. Nur rund 300 Meter ist die Küste entfernt, Besucher haben einen herrlichen Blick auf das Smalandsfarvandet.

An diesem Ort finden regelmäßig kulturelle Events statt.

Aussicht von Kragenæs
© Business Lolland-Falster

Sehenswertes in der Nähe

Glentehøj & Kong Svends Høj

Glentehøj ist eine rund 5000 Jahre alte, gut erhaltenes Ganggrab, das besichtigt werden kann. Das Ganggrab  ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen. Die Grabkammer wurde 1826 entdeckt und bei der Grabung eine Reihe von Objekten wie Bernsteinperlen, Feuersteine, Keramikscherben und Meißel gefunden. Östlich von Horslunde befindet sich eines der größten und besterhaltenen Ganggräber Dänemarks: Kong Svends Høj. Kong Svends Høj entstammt der Jungsteinzeit und ist eine Anlage der Trichterbecherkultur.

Fähren ab Kragenæs

Verpassen Sie nicht die Inseln Fejø und Femø, auf die Sie ab Kragenæs per Fähre gelangen. Vor allem im Sommer lohnen sich Ausflüge auf die Inseln, denn dann lassen sich die kleinen Inseln besonders gut mit dem Fahrrad erkunden. Auf der Insel Femø geht es eher ruhig zu – schöner Strand, gemütliche Hafenatmosphäre und ein skurriles Museum. Auf Fejø locken ein schöner Strand im Süden der Insel und der hier produzierte Apfelwein.

Maribo

Besuchen Sie auch Maribo und spazieren Sie durch die kleinen Gassen der Stadt. Statten Sie der Domkirche einen Besuch ab. Hier direkt am Ufer des Søndersøs können Sie im Sommer auch auf ein Ausflugsboot steigen und die wunderschöne Natur rund um Maribo vom Wasser aus erkunden.

Nakskov Fjord

Besuchen Sie den Hestehovedet Strand und steigen Sie vom mehr als 190 Meter langen Badesteg ins kühlende Nass oder erkunden Sie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Gebiets. Vielleicht erleben Sie hier ja das Naturschauspiel Sort Sol? Im äußersten Westen der Insel Lolland zieht die rund 7 km lange gekrümmte Halbinsel Albuen Besucher an. Schöne Strände, mehrere Inseln, faszinierende Ausblicke – ein Besuch lohnt sich! Während des Sommers können Sie mit dem alten Postschiff Vesta Det forsvundne ørige, das verschwundene Inselreich, erkunden und sich die Überreste der ältesten Werft Europas oder eine 6000 Jahre alte Grabkammer ansehen.

Ein Besuch des kleinen Skibs- og Søfartsmuseum in Nakskov wird alle erfreuen, die sich für die Welt der Seefahrt und den Schiffsbau begeistern können. Das Museum beleuchtet die regionale Seefahrtsgeschichte und stellt dabei die Rolle der Stadt Nakskov in den Mittelpunkt.

 

Dodekalitten auf Lolland
© Carla Blau

Dodekalitten auf einen Blick

Lage im Norden Insel Lolland nahe Kragenæs
Entstehung Das Kunstwerk ist aktuell (Feb. 2025) noch im Entstehungsprozess, soll aber im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen werden
Künstler Die Grundidee zum Kunstwerk stammt von dem Bildhauer Thomas Kadziola und dem Komponisten Gunner Møller Pedersen. Pedersen verließ das Projekt 2016. Im Jahr darauf kam der Komponist Waye Siegel zum Kunstprojekt hinzu.
© Thomas Kadziola - Robin Skjoldborg / Business Lolland-Falster

Adresse

Kragenæsvej

4943 Lolland

Geo-Koordinaten: 54.90682849845978, 11.357272571289512

 

Unternehmen Sie zum Beispiel eine Radtour - von Nakskov oder Maribo aus sind es rund 20 Kilomter. reisen Sie mit dem Auto an, dann parken Sie in Kragenæs, am Hafen stehen Parkplätze zur Verfügung (auf Beschilderung achten!). Ab Nakskov wie auch ab Marivo gibt es darüber hinaus Busverbindungen.

Das Wichtigste vorab: Nehmen Sie sich Zeit und setzen Sie sich nicht unter Zeitdruck. Dieses Kunstwerk sollte man einfach mit genügend Muße auf sich wirken lassen. Gehen Sie nicht, bevor Sie nicht auch die Musik gehört, den Ausblick genossen, die einzelnen Köpfe studiert und auch aus der Ferne das Kunstwerk gesehen haben.

Kadziola ist bekannt für seine Steinköpfe, die Sie in ganz Dänemark entdecken können. Von Dronninglund in Vendsyssel über Svendborg auf Fünen, das königliche Kopenhagen, bis nach Lolland-Falster, wo er heute lebt. Dodekalitten ist sein Meisterwerk und seine bisher größte geschaffene Installation. Im nahegelegenen Nykøbing können Sie in der Østergade Kadziolas Figurengruppe von 2006 sehen. 

Wayne Siegel lebt seit 1974 in Dänemark. Er war Leiter des Dänischen Institust für elektronische Musik und  Professor am Königlichen Musikkonservatorium in Aarhus. Der Computer und elektronische Instrumente wurden Teil seiner Arbeit, und neben dem für Dodekalitten geschaffenen „Sonnenkreis“ schufe er eine 12-Kanal-Klanginstallation Outside-In für den Sorte Diamant in Kopenhagen.

aktualisiert am 05.03.2025