Ostern in Dänemark
Bald heißt es wieder god påske! und wir wollen euch schon mal zumindest, was Dänemark angeht, darauf einstimmen.
Wie in Deutschland gibt es auch bei unseren nördlichen Nachbarn Traditionen, die mehr oder weniger präsent sind. Sind uns zu einem Fest wie Weihnachten noch reichlich Bräuche bekannt, die wir auch gerne noch immer zelebrieren, sieht es bei Ostern schon anders aus. Angefangen bei der Karwoche, die im Dänischen Stille Uge, also Stille Woche, genannt wird. In diese Woche fallen Palmesøndag, Skærtorsdag und Langfredag. Analog zum weihnachtlichen J-Dag gibt es zu Ostern einen P-dag, den Tag, an dem das Påskebryg auf den Markt kommt. Das erste dänische Påskebryg wurde vermutlich um 1890 in der Thors Bryggeri in Randers gebraut und hieß Salvator. Carlsbergs erstes Osterbier kam 1905, Tuborgs 1906 auf den Markt.
Den Osterhasen gibt es auch in Dänemark
Auch in Dänemark gilt heute: kein Ostern ohne Påskehare – den Osterhasen. Er kam im Laufe der 1920er Jahre aus Deutschland nach Dänemark, ist aber heute vor allem aus Schokolade kaum wegzudenken. Inzwischen ist er auch als derjenige, der am Ostersonntag die bunten Eier für die Kinder unter den Påskeliljer, den Osterglocken, versteckt, fest gebucht.
Die Ostertage – auf Dänisch
- Der Donnerstag der Stillen Woche ist der Skærtorsdag, Gründonnerstag. Achtung! Das ist ein Feiertag in Dänemark! Früher aß man am Skærtorsdag in einigen Landesteilen eine Kohlsuppe, die aus sieben bzw. neun verschiedenen Kohlsorten bestehen musste.
- Am Langfredag, dem Karfreitag, kam als typische Mahlzeit Roggenmehlgrütze mit Honig, rugmelsgrød med honning, auf den Tisch. In einigen Gegenden Dänemarks aß man am Langfredag einen Apfel, was vor Zahnschmerzen und Fieber schützen sollte.
- Påskelørdag, der Ostersamstag, wird mancherorts auch Skidenlørdag genannt. Skiden bedeutet schmutzig und bezieht sich auf die Tatsache, dass am Samstag vor Ostern geputzt und gewaschen wurde, was das Zeug hält.
- Am Påskesøndag, dem Ostersonntag, kommen Familie und Freunde zum traditionellen Påskefrokost, unter anderem mit verschiedenen Sorten eingelegtem Hering, Eiern mit Krabben, Eiern in Senfsoße, selbstgemachtem Hühnchensalat, Leberpastete und vielem mehr.
- Und am Anden Påskedag, dem Ostermontag, wird dann ausgeruht – verdient hat man es dann jedenfalls!
Neues Kennzeichnungssystem für Ferienhäuser
Ein neues Kennzeichnungssystem, das vom Feriehusudlejernes Brancheforening, dem dänischen Ferienhausvermieter-Branchenverband, entwickelt wurde, soll den mehr als 220.000 dänischen Ferienhäusern zu mehr Umweltfreundlichkeit verhelfen. Dass auch der Tourismus seinen Beitrag zum grünen Wandel in Dänemark leisten muss, war schon lange Thema. Nun hat man offenbar den richtigen Weg gefunden, den umweltfreundlicheren Bau, die Renovierung * und den Betrieb dänischer Ferienhäuser – hier kommt Koglemærket ins Spiel – zu fördern und so das Profil Dänemarks als nachhaltiges Tourismusziel zu stärken.
Ferienhäuser sind das Kernprodukt des Küsten- und Naturtourismus und machen die Hälfte aller Übernachtungen in Dänemarks Küstengebieten aus. Eine umweltfreundliche Umstellung von Ferienhäusern, um den neuen Trends und der Nachfrage des Marktes gerecht zu werden, ist von entscheidender Bedeutung für den dänischen Tourismus.
Was bedeutet Koglemærket? Kogle ist das dänische Wort für Zapfen und mærke bedeutet so viel wie Zeichen, Marke. Diesen Zapfen, der als Symbol für die Optimierung der Energieeffizienz der Ferienhäuser steht, wird es in Bronze, Silber und Gold geben.
In Dänemark gibt es landesweit etwa 220.000 Ferienhäuser, etwa 43.000 werden über die Ferienhausvermietungsagenturen des Landes vermietet, die übrigen werden privat vermietet oder privat genutzt. Mit dem „Koglemark – Fokus på Energi“ möchte der dänische Ferienhausvermieterverband die Hauseigentümer inspirieren, ermutigen und motivieren, die notwendigen Investitionen zu tätigen, um an dem Kennzeichnungssystem teilzunehmen.
„Es ist eine große Aufgabe, deutlich zu machen, dass die energieeffiziente Optimierung von Ferienhäusern nicht nur ein wichtiger Schritt im Rahmen des grünen Wandels ist, zu dem wir alle beitragen müssen, sondern auch eine finanzielle Investition, von der sowohl die Gesellschaft als auch der Einzelne profitieren wird. Die Touristen sind bereits für nachhaltige Lösungen sensibilisiert, und in Zukunft werden sie zunehmend einen sogenannten Hygienefaktor erwarten. Daher sehen wir das „Koglemark – Fokus på Energi“ als eine bedeutende Zukunftssicherung des dänischen Ferienhausprodukts“, sagt Pernille Kofod Lydolph, Direktorin des dänischen Ferienhausvermieterverbandes.
Das Programm weist auf konkrete Initiativen hin, die die Energieeffizienz dänischer Ferienhäuser optimieren können, und das Label wird künftig auf den Buchungsplattformen der Ferienhausvermieter und auch bei uns zu sehen sein.
Warum Fokus auf Energie? Der Schwerpunkt des Kennzeichnungssystems liegt auf dem Energieverbrauch. Im Laufe der Zeit soll das Label zu einer Zertifizierung weiterentwickelt werden, die auch die biologische Vielfalt, das Raumklima, den CO₂-Ausstoß, den Wasserverbrauch, die Mülltrennung, die Abwasserentsorgung usw. berücksichtigt.
Fakten über den Koglemark – Fokus på Energi
- Die „Koglemark – Focus on Energy“ ist ein Kennzeichnungssystem für energieeffiziente Ferienhäuser.
Das Kennzeichnungssystem besteht aus drei Stufen: Bronze, Silber und Gold. Die Häuser erhalten das Label je nachdem, wie viele Energieanforderungen sie erfüllen. - Die Kennzeichnung gilt für drei Jahre. Nach drei Jahren muss der Hauseigentümer das Label erneut beantragen.
- Eine App ist der Ausgangspunkt für das Kennzeichnungssystem. Der Hauseigentümer muss ein Benutzerprofil anlegen, die App herunterladen, sein Ferienhaus bewerten und die Fragen der App zu seinem Ferienhaus beantworten. Der Hauseigentümer beantragt das Label direkt in der App.
- „Koglemark – Focus on Energy“ wurde von Viegand Maagøe entwickelt, von DEM (Danish Energy Management) überprüft und vom Verbraucher-Ombudsmann vorab genehmigt.
- Der Schwerpunkt des Kennzeichnungssystems liegt auf dem Energieverbrauch. Im Laufe der Zeit soll das Label zu einer Zertifizierung weiterentwickelt werden, die auch die biologische Vielfalt, das Raumklima, den CO₂-Ausstoß, den Wasserverbrauch, die Mülltrennung, die Abwasserentsorgung usw. berücksichtigt.
- Der dänische Verband der Ferienhausvermieter ist Eigentümer und Verwalter des Kennzeichnungssystems und geht davon aus, dass bis zu 80 % der dänischen Ferienhäuser energieoptimiert sein müssen, um mit dem „Koglemark – Focus on Energy“ ausgezeichnet zu werden.
* Der dänische Rat für nachhaltiges Bauen steht hinter dem zweiten Zertifizierungssystem DGNB zur Messung, Zusammenarbeit und Förderung der Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Wenn ein Gebäude ein DGNB-Zertifikat erhält, bedeutet dies, dass es bestimmte Anforderungen an die ökologische, wirtschaftliche und soziale Verantwortung erfüllt.
Ideale Ausflugsziele im Frühling - Die dänischen Nationalparks

Der Frühling ist da! Die Natur erwacht zu neuem Leben, die Sonne kitzelt die Nase – ideale Jahreszeit, um draußen aktiv zu werden und vielleicht die ein oder andere Perle der Natur für sich zu erkunden. Wir stellen euch die fünf dänischen Nationalparks vor, die es mehr als wert sind, entdeckt zu werden.
Thy Nationalpark
Der älteste und drittgrößte Nationalpark Dänemarks an der Westküste Jütlands wurde 2008 eingerichtet. Geprägt ist der Nationalpark Thy besonders von Dünen- und Heidelandschaften und hier lässt sich wie kaum an einem anderen Ort die raue Natur der Westküste erleben. Das Wildreservat Hanstholm gewährt Einblicke in das Tierreich der Region, der Leuchtturm Lodbjerg Fyr hält Wache und Cold Hawaii ruft nach wagemutigen Surfern.
Mols Bjerge
Im Süden Djurslands befindet sich dieser nach der bekannten Region Mols benannte Nationalpark. Er existiert als Nationalpark seit 2009. Eiszeit- und Moränenlanschaften sowie ausgedehnte Wälder prägen diesen Park. Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch, gespickt mit zahlreichen Denkmälern der Vorzeit und hervorragenden Plätzen zur Beobachtung der Natur. Kalø Slotsruin führt ins Jahr 1313 und in der hyggeligen Kleinstadt Ebeltoft geht es auf die Fregatte Jylland.

Nationalpark Vadehavet
Der Nationalpark Wattenmeer umfasst das größte Gebiet der fünf Nationalparks und gehört seit 2010 zur dänischen Liste. Er umfasst Wattenmeer und Inseln, das Flusstal Varde, Teile des Marschlandes sowie Skallingen. Großartige Naturschauspiele gibt es hier zu bestaunen. Hier könnt ihr Seehunde, Kegelrobben und mit etwas Glück das fantastische Naturschauspiel Sort Sol erleben. Mandø, Rømø und Fanø gilt es zu entdecken und im Vadehavscentrum könnt ihr Exkursionen in dieses fantastische Gebiet buchen. Besucht auch das grandiose Tirpitz Museum und Ribe, Dänemarks älteste Stadt.

Skjoldungernes Land
Skjoldungernes Land ist der erste Nationalpark auf Seeland, er besteht seit 2015. Der Nationalpark liegt auf Seeland und beherbergt Wälder als auch Fjorde mit einzigartigen Küstenlandschaften. Großartige Kulturgeschichte und einige der schönsten Landschaften ganz Dänemarks zeichnen den Nationalpark aus. Hier findet ihr Lejre, das als Machtzentrum des ersten Königsgeschlechts Dänemarks gilt. Begebt euch auf Entdeckungstour am wunderschönen Roskilde Fjord und lasst auch die großartige Stadt Roskilde nicht aus.

Kongernes Nordsjælland
Der jüngste und zweitgrößte Nationalpark Dänemarks liegt auf Seeland. Nicht nur eines von Dänemarks größten Waldgebieten sowie die zwei größten Seen des Landes sind hier zu finden – auch Schlösser, Klöster und Burgruinen gibt es zu bestaunen. Hier warten Schloss Kronborg und Holger Danske auf euch, und auch die zum UNESCO-Welterbe gehörende Parforcejagd-Landschaft und das altehrwürdige Kloster Esrum warten darauf, entdeckt zu werden. Die Schlösser Fredensborg und Frederiksborg wie auch mehrere Ruinen zeugen von der einstigen Bedeutung dieser Region. Die Wälder Gribeskov und Troldeskov laden zu ausgiebigen Wanderungen.
Kort & Godt - Neuigkeiten in Kürze

Pilen – die neue Aussichtsplattform
Die neue Aussichtsplattform Pilen, eine 217 Meter lange Rampe mit spektakulärem Blick auf den Fehmarnbelt-Tunnel, macht Furore. Dort, wo in Zukunft Zug- und Autoverkehr in den 18 Kilometer langen Absenktunnel einfahren, befindet sich dieser spektakuläre Aussichtspunkt, der Einheimischen wie Besuchern die Möglichkeit bietet, die Arbeiten am längsten Absenktunnel der Welt zu verfolgen. Die Plattform ist bis zur Spitze zugänglich und erhebt sich 24 Meter über die umliegende Landschaft – eine grandiose Aussicht!
Wer Interesse am gewaltigen Bauvorhaben Fehmarnbelt-Tunnel hat, der sollte das Femern-Ausstellungszentrum nicht versäumen.
Der Fehmarnbelt-Tunnel ist Nordeuropas größtes Infrastrukturprojekt und längster Absenktunnel der Welt. Er wird die Reisezeit zwischen Dänemark und Deutschland extrem verkürzen: Die Fahrtzeit zwischen Puttgarden und Rødbyhavn wird mit dem Auto 10 Minuten, mit dem Zug nur noch 7 Minuten betragen. Auch der Transitverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen wird profitieren, hier werden rund 160 Kilometer und damit auch Treibstoff und CO₂-Emissionen eingespart.
Gamle Badevej, 4970 Rødby
Die spannendsten Events im April
- 01.04., 08.04. & 15.04. Geführte Bunkertour Houvigfæstningen auf Deutsch
Weitere Informationen zu Zeit, Preisen, Treffpunkt auf der Webseite der Ringkøbing Fjord Museen. - 05. - 06.04. Saisoneröffnung im Lille Vildmosecenter mit verschiedenen Aktivitäten
Hier erfahrt Ihr mehr über das Lille Vildmosecenter. - 05.04. Muslingehøstfest in Løgstør
Jedes Jahr dreht sich am ersten Samstag im April in Løgstør alles um Muscheln, kommen Sie nach Løgstør und probieren Sie die Limfjordspezialität. Mehr dazu hier. - 05. - 06.04. sowie an allen weiteren Wochenenden LEGO, Minecraft & Virtual Reality im Utzon Center Aalborg
Workshop für Kinder. Mehr Informationen auf der Webseite Utzon Center. - 11.04. Saisoneröffnung des Vergnügungsparks Bakken auf Seeland
- ab 21.04. Tivoli's Summer Season
Ab heute startet die Sommersaison im Kopenhagener Tivoli. Was Sie dort erleben können, erfahren Sie auf der Webseite des Tivoli. - 21. - 28.04. International Dark Sky Week
- 26. - 27.04. Copenhagen Sakura Kirschblütenfest und japanische Kultur direkt an der Langelinie in Kopenhagen
- 28.04. - 04.05. Wikingermarkt in Ribe
Taucht ein in die Welt der Wikinger auf dem fantastischen Wikingermarkt im Vikingecenter Ribe. Mehr dazu auf der Webseite des Vikingecenters.

Heiß umstritten: Fahrverbot für Strandbuggys und Strandsegler
Am 28. Februar erschütterte das plötzlich ausgesprochene Fahrverbot für Strandbuggys und Strandsegler an den Stränden Süddänemarks das ganze Land. Die Polizei verkündete das Verbot mit Verweis auf die Straßenverkehrsordnung, nach der windbetriebene Fahrzeuge nicht für den Straßenverkehr zugelassen seien. Das Verbot betrifft Strandsegler (Fahrzeuge mit drei Rädern und einem großen Segel, wird ausschließlich durch Windkraft bewegt), Blokarts (kompakte Strandsegler mit einem kleineren Segel) und Kitebuggys (dreirädrige Gefährte, die nicht durch ein festes Segel, sondern durch einen steuerbaren Lenkdrachen angetrieben werden). Seitdem regt sich nicht nur in der Strandsegler-Szene, sondern auch im Tourismusverband und bei weiteren touristischen Veranstaltern reger Widerstand. Denn das Verbot trifft nicht nur Sportler und Sportlerinnen, sondern auch die Tourismusbranche. Viele Urlauber zieht es Jahr für Jahr nach Rømø und Fanø, weil die Strände auf den beiden Inseln für das Strandsegeln zu den besten weltweit gehören. Auch der Direktor des Tourismusverbandes Rømø-Tøndern, Colin John Seymour, sieht das Verbot kritisch. Auf seiner Facebookseite schreibt er, dass das touristische Angebot durch ein bestehendes Fahrverbot erheblich geschwächt würde. Es gäbe aber Hoffnung für den Erhalt des Sports, da die allgemeine Empörung über das Verbot nun auch die Politik auf den Plan gerufen hat. Noch ist aber unklar, wie es weitergehen wird. Momentan prüfen die Behörden verschiedene Möglichkeiten. Die Polizei teilte letzte Woche mit, dass sie an einer praktikablen Lösung im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung arbeitet. Ziel sei es, das Strandsegeln unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorgaben und Interessen aller Strandbenutzer weiterhin zu ermöglichen.
Es bleibt spannend!
Kennt ihr schon das Himmerland?
Himmerland ist eine Halbinsel im Norden Jütlands, die im Norden und Westen an den Limfjord, im Osten an das Kattegat und im Süden an den Mariager Fjord sowie das Flüsschen Skals Å grenzt. Eine fantastische Region, die manchmal etwas übersehen wird. Die wunderschöne Landschaft am Limfjord und der grandiose Mariager Fjord bieten allen Wassersportlern beste Bedingungen. Auf ausgezeichneten Wanderwegen, wie der Panoramaroute zwischen Hobro und Bramslev Bakker, die vom Deutschen Wanderinstitut als Premium-Weg zertifiziert wurde, können Outdoor-Liebhaber tief in die Natur eintauchen. Auch Golfspieler lieben Himmerland wegen der hervorragenden Plätze. An Kultur mangelt es hier ebenfalls nicht: Hier könnt ihr gleich zwei der wikingerzeitlichen Ringburgen Dänemarks erkunden, die seit 2023 zum UNESCO-Welterbe gehören: Aggersborg und Fyrkat. Die Stadt Aars ist eine einzige Freilichtgalerie des Künstlers Per Kirkeby und im Rold Skov liet das beeindruckende Museum des Kalten Krieges Regan Vest. Entdeckt die Insel Livø und deren grausige Geschichte und besucht das schöne Mariager und die Muschelstadt Løgstør.