Blokhus Strand

So wird es ein grandioser Frühlingsurlaub

Die Sonne scheint, die Natur erblüht, selbst die Luft duftet süß und verliert an Härte. Der Frühling ist da und viele Menschen zieht es genau jetzt hinaus in die Natur – und auch in den Urlaub. Frühlingsurlaub, kurz nochmal durchatmen, bevor der Sommer einkehrt, steht hoch im Kurs. Damit es für euch ein hervorragender Frühlingsurlaub wird, haben wir ein paar Tipps für euch:

  • Lasst euren Urlaub schon auf dem Hinweg beginnen. Nehmt euch Zeit für Pausen, vielleicht packt ihr einen kleinen Picknickkorb? Plant einen Zwischenstopp ein, bei dem ihr auch etwas ansehen könnt. Vielleicht wolltet ihr schon immer mal den Marsktower sehen oder ihr macht einen Bummel durch die Altstadt von Christiansfeld und probiert den weltberühmten Honigkuchen.     
  • Ihr seid am Ferienhaus angekommen? Dann lasst es ruhig angehen. Genießt erstmal einen Becher Kaffee auf der Terrasse oder macht einen Spaziergang und begrüßt als Erstes Strand und Meer. Macht auch den ersten Abend zu etwas Besonderem. Kocht euch zusammen euer absolutes Lieblings-Urlaubs-Essen oder leert euren Picknickkorb.
  • Steuert in diesem Urlaub ein Ausflugsziel an, das ihr alle noch nicht kennt. Erlebt etwas Neues und verlasst die bekannten Pfade – wenn auch nur für einen Tag. Wie wäre es zum Beispiel mit einem im Naturgebiet Skjern Enge oder ihr schaut euch die Genfundne Bro an? Macht euch auf Kunstsuche im Deep Forest Art Land oder unternehmt eine Radtour durch einen der Nationalparks des Landes.
  • Seid aktiv! Dreht eine größere Runde beim Spaziergang als gewöhnlich, leiht euch Fahrräder aus und unternehmt eine Tour oder vielleicht ist es ja auch schon warm genug, um aufs Wasser zu gehen?
  • Die Tage werden länger im Frühling, aber auch die Nächte sind noch lang genug, um einen fantastischen Sternenhimmel zu sehen. Legt euch eingehüllt in eine Decke auf eure Terrassenmöbel am Ferienhaus und bewundert den Frühlingshimmel – welche Sternbilder könnt ihr entdecken?
  • Sand in my shoes ist nicht nur ein Song, sondern eine schöne Urlaubserinnerung – aber wie wäre es denn, den Sand mal wieder unter den Füßen zu spüren? Zieht in diesem Urlaub das erste Mal im Jahr eure Schuhe aus und lauft barfuß am Strand!
Thomas Dambos Troll Ben Chiller bei Aarhus
© Thomas Dambo

Auf Trollsuche in Dänemark

Geht doch mal auf Trollsuche in Dänemark! In der wieder erwachenden Natur umherzustreifen, ist eine feine Sache. Nochmal interessanter wird es, wenn ihr mit einem bestimmten Ziel unterwegs seid. Habt ihr euch schon einmal auf die Suche nach den großen Trollen begeben? Nein? Dann ist vielleicht jetzt genau der richtige Zeitpunkt!

Gemeint sind Trolle aus recycelten Materialien, die der dänische Künstler Thomas Dambo seit 2014 in mehr als 20 Ländern geschaffen hat. Sein Ziel ist es, weltweit 1.000 Trolle zu bauen und so ausrangierten Materialien neues Leben einzuhauchen. Seine großformatigen Kunstwerke sind fast immer in der Natur versteckt, und es ist ein kleines Abenteuer, sich auf die Suche nach den Trollen mit so spannenden Namen wie Wilder Emil, Jens Nein oder Oscar unter der Brücke zu begeben. In Dänemark könnt ihr euch momentan auf die Suche nach 40 Trollen machen. Wohl gemerkt, es gibt immer auch mal wieder den ein oder anderen, der plötzlich verschwindet und sich vermutlich selbst aufgemacht hat, um einen neuen Ort für sich zu finden.

Auf der Trollmap könnt ihr zumindest ungefähr sehen, wo ihr euch auf die Suche begeben müsst, um einen Troll in der dänischen Natur aufzuspüren.

Thomas Dambo, geboren 1979 in Odense, ist der weltweit führende Recycling-Künstler. Seit 2014 hat er in mehr als 20 Ländern auf fünf Kontinenten Kunstwerke aus Abfallmaterialien geschaffen, darunter in den USA, China, Brasilien, Australien, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Südkorea, Chile und Puerto Rico. Zu den berühmtesten Werken von Thomas Dambo gehören seine riesigen Trolle, die aus recycelten Materialien hergestellt wurden. Mehr als 138 davon wurden vom Atlantik bis zum Indischen Ozean, von Wäldern bis zu Wüsten gebaut.

Stevns Klint
© dennisjacobsen - stock.adobe.com

UNESCO-Welterbe in Dänemark

Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell über 1.100 Stätten in 167 Ländern – wusstet Ihr, dass einige davon auch in Dänemark zu finden sind? Genau genommen sind es Stand 2025 acht Stätten plus dreien in Grönland. Zu den Welterbestätten in Dänemark gehören Grabhügel, Runen und Kirche von Jelling, der Dom von Roskilde, Schloss Kronborg, die Herrnhuter-Siedlung Christiansfeld, die Parforcejagdlandschaft auf Nordseeland, Stevns Klint, das Wattenmeer und fünf wikingerzeitliche Ringburgen.

In Grönland sind es die Agrarlandschaft Kujataa und die Jagdgründe Aasivissut – Nipisat und der Ilulissat Fjord. Vielleicht ist ja euer nächster Dänemarkurlaub genau richtig, um einen dieser spannenden Orte zu besuchen. Oder kennt ihr vielleicht sogar schon alle?

Runensteine Jelling
Runensteine Jelling

Runensteine, Grabhügel und Kirche von Jelling

Die Welterbestätte von Jelling umfasst die vor 1100 gebaute Kirche, zwei in der Nähe liegende Grabhügel sowie die zwei Runensteine von Jelling. Das königliche Jelling gehört zu den bedeutendsten archäologischen Fundplätzen des Landes.

Blick über Roskilde
Blick über Roskilde
© Nationalpark Skjoldungernes Land

Dom zu Roskilde

Der im 12. und 13. Jahrhundert errichtete Dom war der erste aus Backstein gebaute gotische Dom Skandinaviens und förderte die Verbreitung dieses Stils in ganz Nordeuropa. Seit dem 15. Jahrhundert ist er das Mausoleum der dänischen Königsfamilie.

Hamletschloss Kronborg von oben
Hamletschloss Kronborg
© a_medvedkov - stock.adobe.com

Kronborg bei Helsingør

Das königliche Schloss Kronborg in Helsingør befindet sich an einem strategisch wichtigen Ort am Øresund, der Wasserstraße zwischen Dänemark und Schweden. Das Schloss spielte eine Schlüsselrolle in der Geschichte Nordeuropas im 16. bis 18. Jahrhundert. Weltruhm erlangte es darüber hinaus als Elsinore, Schauplatz von Shakespeares Hamlet.

Christiansfeld
Christiansfeld
© Frame&Work - Destination Trekantomraadet

Christiansfeld

Gut erhaltenes Beispiel einer Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeidne, die 1773 hier gegründet wurde. Die Stadt wurde nach dem protestantischen Stadtideal geplant und um einen zentralen Kirchenplatz herum gebaut. Die Architektur ist gleichförmig und schmucklos, mit ein- und zweigeschossigen Gebäuden aus gelbem Backstein mit roten Ziegeldächern.

Parforcelandschaft von oben
Parforcelandschaft von oben
© Daniel Overbeck - Daniel Overbeck / Visit Denmark

Parforcelandschaft Nordseeland

Gestaltete Landschaft, in der die dänischen Könige und ihr Hof die Parforcejagd oder die Jagd mit Hunden ausübten, die ihren Höhepunkt zwischen dem 17. und dem späten 18. hatte. Die sternförmig angelegten Jagdwege in Kombination mit einem orthogonalen Raster, nummerierten Steinpfosten, Zäunen und einem Jagdhaus sind ein Beispiel für die Anwendung barocker Landschaftsgestaltungsprinzipien auf bewaldete Gebiete.

Ringburg Fyrkat von oben
Ringburg Fyrkat
© Daniel Brandt Andersen

Wikingerzeitliche Ringburgen

Zu den fünf wikingerzeitlichen Ringburgen Dänemarks. Dazu gehören Aggersborg bei Løgstør, Fyrkat bei Hobro, Nonnebakken in Odense, Borgring bei Køge und Trelleborg bei Slagelse. Alle fünf Ringburgen wurden unter Harald Blåtand errichtet und gehören zu den wichtigsten archäologischen Zeugnissen der Wikingerzeit.

Frühling am Stevns Klint
Frühling am Stevns Klint
© Anna Svetlova - stock.adobe.com

Stevns Klint

Stevns Klint umfasst eine ca. 15 km lange, fossilreiche Küstenklippe, in und an der außergewöhnliche Beweise für den Einschlag des Chicxulub-Meteoriten zu finden sind, der am Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren auf der Erde (vor der Küste der mexikanischen Halbinsel Yucatán) einschlug.

Dänisches Wattenmeer
Dänisches Wattenmeer
© Thomas Høyrup Christensen - Thomas Høyrup Christensen / Visit Denmark

Wattenmeer

Das Gebiet umfasst das niederländische Wattenmeer-Schutzgebiet, die deutschen Nationalparks Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und den größten Teil des dänischen Wattenmeer-Meeresschutzgebiets. Es handelt sich um ein großes, gemäßigtes, relativ flaches Küstenfeuchtgebiet, das durch die komplizierten Wechselwirkungen zwischen physikalischen und biologischen Faktoren entstanden ist.

Die drei UNESCO-Welterbestätten in Grönland

Aasivissuit – Nipisat Inuit-Jagdgebiet zwischen Eis und Meer. Das innerhalb des Polarkreises im zentralen Teil Westgrönlands gelegene Gebiet enthält die Überreste von 4.200 Jahren Menschheitsgeschichte. Es handelt sich um eine Kulturlandschaft, die von der Jagd auf Land- und Meerestiere, von saisonalen Wanderungen und einem reichen und gut erhaltenen materiellen und immateriellen Kulturerbe zeugt, das mit Klima, Navigation und Medizin zusammenhängt.
Kujataa Landwirtschaft am Rande der Eiskappe. Subarktische Agrarlandschaft in der südlichen Region Grönlands. Sie bezeugt die Kulturgeschichte der nordischen Bauern und Jäger, die im 10. Jahrhundert aus Island kamen, sowie die Geschichte der Inuit-Jäger und Inuit-Bauerngemeinschaften, die sich ab dem Ende des 18. Jahrhunderts entwickelten.
Ilulissat-Eisfjord Der Ilulissat-Eisfjord an der Westküste Grönlands, 250 km nördlich des Polarkreises, ist die Meeresmündung des Sermeq Kujalleq, eines der wenigen Gletscher, durch die die grönländische Eiskappe das Meer erreicht. Sermeq Kujalleq ist einer der schnellsten und aktivsten Gletscher der Welt.
Strand von Tisvildeleje auf Nordseeland
© Daniel Overbeck - VisitNordsjælland - VisitDenmarks Media Center

Kennt ihr Nordseeland?

Nur rund 30 Minuten von Kopenhagen entfernt erstrecken sich die weißen Sandstrände entlang der sogenannten Dänischen Riviera. Die großartige Küste und einzigartige Natur, charmante Hafenstädtchen und die spannende Kultur dieses Landstrichs garantieren einen fantastischen Urlaub. Es erwarten euch neben den vielen Stränden ausgeprägte Dünenlandschaften mit Heidegebieten, Plantagen und Hügeln, die perfekt zu Fuß oder auf dem Rad erkundet werden können. Parforce-Landschaft, Troldeskoven, Rusland oder Heatherhill sind nur einige der zahlreichen Naturlandschaften, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Erkundet die alten Badeorte Tisvildeleje, Gilleleje und Liseleje entlang der Dänischen Riviera oder taucht ein in die spannende Kultur der Region – erkundet Frederiksborg und das Esrum Kloster, wandelt auf den Spuren des Polarforschers Knud Rasmussen oder entdeckt die fantastischen Kunstsammlungen. Auch kulinarisch hat Nordseeland einiges zu bieten: Hofläden und Mikrobrauereien, Weingüter und hochkarätige Restaurants warten auf euch.

aktualisiert am 25.04.2025