In Toftum, im Norden der Insel Rømø, steht ein reetgedeckter Kapitänshof von 1749. Allein die Größe des Hofes zeigt den Wohlstand, den die Walfänger und Kapitäne im 17. und 18. Jahrhundert auf die Insel brachten. Gute 200 Jahre blieb er in fast unverändert in Familienbesitz und gehört heute zum Nationalmuseum.

Im Inneren des Kommandørgårds
© Dieter Marks

Zuhause beim Kapitän des Walfangschiffes

Die Männer der Familie waren auf Walfangschiffen oder als Steuermann, Matrose und auch als Kapitän auf Handelsschiffen unterwegs und verhalfen der Familie über Generationen hinweg zu größerem Reichtum. Auch die Fischerei in Küstennähe war derzeit äußerst lukrativ. Landwirtschaft spielte auf dem Hof nur eine untergeordnete Rolle. Der Kommandørgård bestand ursprünglich aus zwei Etagen, bereits 1770 wurde das Gebäude jedoch umgebaut, wie Besucher auf der Tafel über dem Haupteingang noch heute lesen können. In 1830er Jahren wurden weitere größere Baumaßnahmen vorgenommen, unter anderem wurde oldefars kammer, heute würde man Altenteil sagen, abgetrennt.

Bei einem Besuch des Kommandørgårdens auf Rømø können Sie heute die Einrichtung des Hofes aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts sehen. Bemalte Paneelen, Holzschnitzereien und Hunderte holländischer Fliesen können hier bestaunt werden. Der Pesel, die gute Stube des Hofes, wurde vor allem benutzt, wenn eine Feierlichkeit wie zum Beispiel eine Hochzeit stattfand, konnte aber nicht beheizt werden. Hunderte von holländischen, blau-weißen Kacheln, auf denen Landschaften oder biblische Motive dargestellt sind, bedecken die Wände des Raums.

Im Sønderdørns, dem größten Wohnzimmer des Anwesens, hielt sich die Familie täglich auf. Der Raum ist mit mehreren weiteren Räumen verbunden, darunter dem Altenteil und der Blauen Kammer.  Dørns oder Dörns ist eine südjütländische bzw. niederdeutsche Bezeichnung für einen Raum, der beheizt werden kann. In diesem mit Fayencefliesen und bemalten Paneelen verzierten Raum sehen Sie die wertvollsten Gegenstände der Familie. Werfen Sie auch einen Blick auf die kunstvollen Bemalungen an Decke, Wandpaneelen und Türen. Hier sehen Sie Darstellungen der vier Jahreszeiten sowie biblische Motive und Szenen aus dem Buch Tobias.

Verpassen Sie während eines Besuches auch nicht die Küche mit der Malzdarre, das Untergeschoss, in dem Brot gebacken und Bier gebraut wurde, sowie die Nebengebäude und Ställe. In der Scheune sehen Sie neben dem Skelett eines Pottwals, der 1996 auf Rømø strandete, wechselnde Ausstellungen zu Seefahrt, Walfang und Fischerei. Außerdem erfahren Sie hier einiges über die Kultur und die einzigartige Natur des Wattenmeeres.

Zum Museum gehört auch die Toftum Gamle Skole aus dem Jahr 1784. Hier wurden bis 1874 Kinder der Umgebung unterrichtet, dann zog man in eine größere Schule um.

Sct. Clemens Kirke

Sehenswertes in der Nähe

Juvre Walzaun

Viele der männlichen Bewohner Rømøs gingen auf Walfang im Nordpolarmeer. Besonders gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es auf der Insel viele Walfänger, viele von ihnen waren Kapitäne, Steuermänner oder Harpunierer. Manchmal brachten sie Kieferknochen der Wale mit nach Hause auf die Insel, wo sie als Holzersatz dienten, da Rømø sehr holzarm war. Unter anderem wurden die Knochen für den Bau von Zäunen verwendet. Der einzig erhaltene Zaun dieser Art ist der in Juvre, rund einen Kilomter vom Kommadørgården entfernt.

Sct. Clemens Kirke

Die Sct. Clemens Kirke wurde um 1200 errichtet und dem Schutzheiligen der Seeleute, Sankt Clemens,  geweiht. Im Inneren gibt es zahlreiche Votiv-Schiffe, die meist von Kapitänen gespendet wurde, nachdem sie eine Seenot überlebt hatten. Auf dem Friedhof befinden sich zahlreiche Grabplatten für Kapitäne der Walfänger- und Handelsschiffe aus der Blütezeit Rømøs sowie zahlreiche weitere Gräber der letzten Jahrhunderte.

Walknochen Rømø
© Dieter Mark

Fakten Kommandørgården

Eintritt ab 18 Jahren beträgt der Eintritt 70 DKK pro Person
Alterbeschränkung keine
Barrierefreiheit Barrierefreiheit ist leider nur in der Scheune gegeben
Hunde Im Inneren sind nur Assistenzhunde erlaubt. Alle anderen Vierbeiner müssen leider draußen bleiben.
Parken Parkplätze stehen direkt am Museum zur Verfügung.
Nationalmuseets Kommandørgård
Nationalmuseets Kommandørgård
© Roberto Fortuna - Roberto Fortuna / Nationalmuseet Danmark

Adresse

Juvrevej 60, Toftum

6792 Rømø

Geo-Koordinaten: 55.16823173878057, 8.567327232031552

Hier geht es zur Webseite des Museums

Die Öffnungszeiten des Museums sind 2025 wie folgt:

  • 14. April - 20. April: montags - sonntags 10-15 Uhr
  • 01. Mai - 31. Mai: dienstags - sonntags 10 - 15 Uhr
  • 01. Juni - 28. September: dienstags - sonntags 10 - 16 Uhr
  • 13. oktober - 19. Oktober: montags - sonntags 10 -15 Uhr

Direkt am Museum lädt das Café Kaskelot zu einer kleinen Pause ein. Bitte beachten Sie, dass der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken wie auch das Rauchen in den Gebäuden des Museums streng verboten ist.

Planen Sie mindestens eine halbe Stunde für Ihren Besuch ein, in der Regel werden Sie hier aber durchaus mehr Zeit verbringen.

aktualisiert am 17.02.2025