Auf der Halbinsel Stevns auf Südseeland, rund eine Stunde südlich der Hauptstadt Kopenhagen, haben Sie die faszinierende Möglichkeit, sich auf eine spannende Zeitreise zurück in die geschichtsträchtigen Jahre des Kalten Krieges zu begeben. Direkt an der majestätischen Kreisefeldküste Stevns Klint begrüßt Sie das Koldkrigsmuseum Stevnsfort, in dem Sie spannende Einblicke in Dänemarks bedeutende Rolle in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten - in der Zeit des Säbelrasselns und Wettrüstens zwischen West und Ost.
Dänemark und der Kalte Krieg
Als Kalter Krieg wird der nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs, genauer gesagt zwischen 1947 und 1989 ausgetragene Konflikt zwischen den Westmächten - unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika - und dem sogenannten Ostblock - unter Führung der damaligen Sowjetunion - bezeichnet. Bei dem Ringen zwischen Kapitalismus auf der einen und Kommunismus auf der anderen Seite kam es glücklicherweise nie zu einer militärischen Auseinandersetzung. Dänemark nahm während des Kalten Kriegs eine bedeutende strategische Rolle ein, die insbesondere auf Dänemarks Platzierung auf der Weltkarte zurückzuführen ist. Unmittelbarer Nachbar auf der anderen Seite der Ostsee und damit "potenzieller Feind” des Westens waren die damaligen Ostblockstaaten DDR, Polen und die Sowjetunion, also die Mitglieder des sogenannten Warschauer Pakts. Zu den Aufgaben Dänemarks zählte zu dieser Zeit die Überwachung der Ostsee.
Von der geheimen Militärbasis zum spannenden Museum
Nach Dänemarks Beitritt zur neu gegründeten NATO im Jahr 1949 wurde bereits im Jahr 1951 mit der Planung der geheimen, größtenteils unterirdischen Militärbasis Stevnsfort an der Südostküste Seelands begonnen. Der Bau schritt schnell voran, sodass Stevnsfort bereits im Jahr 1953 eingeweiht wurde. Die endgültige Fertigstellung erfolgte allerdings erst im Jahr 1953. Stevnsfort hatte die Aufgabe, zusammen mit der am Langelandbelt gelegenen Militärbasis Langelandsfort, die Ostsee auf eventuelle militärische Schiffsbewegungen der potenziell gefährlichen Ostseeanrainerstaaten zu überwachen - 24 Stunden am Tag, 7 Tage pro Woche. Schiffe, die durch die Ostsee in die Nordsee und weiter in den Atlantik wollten, mussten zwangsläufig die dänischen Hoheitsgewässer durchqueren. Mit dem Stevnsfort und dem Langelandsfort konnte eine komplette Überwachung der strategisch bedeutenden Meerengen Øresund, Großer Belt und Kleiner Belt sichergestellt werden. Bei etwaigen “Feindbewegungen” sollten die beiden Militärbasen die Durchfahrt der Schiffe bis zum Eintreffen militärischer Verstärkung durch westliche NATO-Truppen verhindern.
Mit dem Zerfall der früheren Sowjetunion ab 1989 endete auch die bewegte Zeit des Kalten Krieges. Stevnsfort war allerdings noch einige Jahre länger bemannt. Im Jahr 2000 wurde Stevnsfort praktisch von einem auf den anderen Tag aufgegeben. Seit 2008 fungiert die ehemalige Militärbasis als Museum, das seinen Besuchern beeindruckende, teils beklemmende, ganz reale Einblicke in Dänemarks Wirken zu Zeiten des Kalten Kriegs bietet. Seit 2012 steht Stevnsfort als bedeutendes Bauwerk des Kalten Krieges unter Denkmalschutz. Die zugehörigen, benachbarten Kasernen werden mittlerweile als Jugendstrafanstalt genutzt.
Faszinierende Einblicke tief unter der Erdoberfläche
Ein Großteil Stevnsforts liegt im Geheimen - verborgen unter der Erdoberfläche, von oben kaum sichtbar. Die Militärbasis verfügt über ein 1,7 Kilometer langes, 18 Meter tief im Untergrund gelegenes System aus Gängen und unterschiedlichsten Räumen. Die langen Gänge wurden binnen kürzester Zeit in die wunderschöne Kreidefelsküste gehauen.
Auf Ihrer beeindruckenden Tour durch die langen Gänge erleben Sie unter anderem die Räumlichkeiten, von denen die überirdische Bewaffnung gesteuert wurde, die großen Radaranlagen-Räume, in denen man Tag und Nacht die Ostsee überwachte, die Aufenthaltsräume der hier stationierten Soldaten, die hier teils wochenlang ihren Dienst verrichteten ohne dabei einmal das Tageslicht zu erblicken, die noch heute bestückten Munitionsdepots und viele andere spannende Dinge. Unterwegs werden Sie mit interessanten und lehrreichen Informationen versorgt. Wenn Sie denken, dass Sie bereits alles über den Kalten Krieg wissen, werden Sie in Stevnsfort mit Sicherheit eines Besseren belehrt.
Das ganz Besondere ist die Atmosphäre. Alles, wirklich alles, ist beinahe so, wie an dem Tag, als Stevnsfort aufgegeben wurde - spannend, authentisch und faszinierend real. Sie gewinnen einen hautnahen Eindruck davon, wie an diesem ganz speziellen Arbeitsplatz gearbeitet und gelebt wurde.
Erlebnisse an der frischen Seeluft
Nach einer geführten Tour durch die unterirdischen Anlagen sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, auch die an der Erdoberfläche gelegenen Areale Stevnsforts auf eigene Faust zu erkunden. Über die App “Useeum” haben Sie die Möglichkeit, einen deutschsprachigen Audioguide direkt auf Ihr Smartphone herunterzuladen. Dieser versorgt Sie an prägnanten Punkten und Ausstellungsstücken mit allen wichtigen Informationen.
An der frischen Seeluft erleben Sie mit Ihrer Familie unter anderem die Bewaffnung der Militärbasis, die bis zum Jahr 1984 aus zwei Geschützstellungen bestand. Dabei handelte es sich um die beiden mit 15 cm Schnellladekanonen C/28 in Doppellafette ausgerüsteten Geschütztürme des früheren deutschen Schlachtschiffes Gneisenau. Die Reichweite dieser Geschütze betrug 23 Kilometer. 1984 wurden die Geschütztürme im Zuge der Umstrukturierung der dänischen Raketenabwehr durch das damals topmoderne, oberirdische Raketensystem HAWK aus Beständen der US-Armee ersetzt. Auch die HAWK-Stellung können Sie heute hautnah im Koldkrigsmuseum Stevnsfort in Augenschein nehmen.
Ausgestellt sind darüber hinaus Radaranlagen, ein Kampfflugzeug und diverse militärische Fahrzeuge.
Führungen durch den Untergrund faszinieren Groß und Klein
Während Sie die Außenanlagen der einzigartigen Küstenbatterie Stevnsfort selbstständig per Audioguide erkunden können, ist es für die Besichtigung der unterirdischen Bereiche unter anderem aus sicherheitstechnischen Gründen zwingend erforderlich, an einer Führung teilzunehmen.
Angeboten werden:
- Fortets Hemmeligheder (Stevnsforts Geheimnisse)
- Mission Stevnsfort - for børn (Führung für Kinder/Familien)
- exklusive Führungen für Einzelpersonen/Gruppen
- Escape-Room-Games für Gruppen
Die einstündigen Führungen für Kinder/Familien richten sich insbesondere an Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Die Begleitung durch mindestens einen Erwachsenen ist erforderlich. Die geschulten Guides geben eine kindgerechte Einführung in das Thema "Kalter Krieg”. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Aktivitäten, durch die Kinder spielerisch an das spannende Thema herangeführt werden.
Mit der Führung Stevnsforts Geheimnisse sollen in erster Linie Erwachsene angesprochen werden. Auf der 1,5 Stunden dauernden Tour erhalten Sie tiefe Einblicke und spannende Informationen, lauschen aufregenden Geschichten und erfahren, welche wichtige Bedeutung Stevnsfort für die NATO und Dänemark hatte.
Safety first - Wichtige Informationen zu den angebotenen Führungen
Wenn Sie sich dazu entscheiden, an einer unterirdischen Führung durch die Festungsanlage Stevnsfort teilzunehmen, sollten Sie diese unbedingt im Vorwege über die Homepage
des Koldkrigsmuseum Stevnsfort buchen. Gerade in den Ferienzeiten und an den Wochenenden sind die Führungen schnell ausgebucht. Da es sich bei Stevnsfort um kein Museum im klassischen Sinne handelt, beachten Sie vor der Buchung bitte Folgendes:
- die Führungen werden auf Dänisch angeboten - teils auch auf Deutsch oder Englisch - beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf der Homepage
- in den unterirdischen Gängen und Räumen beträgt die Temperatur ganzjährig maximal 10°C - denken Sie bitte an warme Kleidung
- bei den Führungen wird eine Strecke von 3-3,5 Kilometern zurückgelegt und zwar in raschem Tempo
- die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, wodurch der Boden rutschig sein kann - denken Sie bitte an festes Schuhwerk
- aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ist eine Führung durch den Untergrund für Asthmatiker und Schimmelpilzallergiker nur bedingt zu empfehlen
- für elektrische Rollstühle, Kinderwagen und Bollerwagen sind die unterirdischen Bereiche nicht zugänglich
- in den unterirdischen Arealen der Militärbasis sind keine WCs vorhanden
- die Gruppe muss aus Sicherheitsgründen stets dicht beisammen bleiben
- alkoholisierte und/oder unter Einfluss von Rauschmitteln stehende Besucher werden des Geländes verwiesen
- den Sicherheitsanweisungen des Tourguides ist Folge zu leisten - andernfalls erfolgt ein Ausschluss von der Führung
Koldkrigsmuseum Stevnsfort im Überblick
Die ehemalige, geheime Militärbasis Stevnsfort liegt idyllisch an der malerischen Kreidefelsküste Südseelands - größtenteils tief verborgen im Untergrund. Wenn Sie für Ihren Ferienhausurlaub Seeland gewählt haben, sollten Sie sich den Besuch des Koldkrigsmuseum Stevnsfort keinesfalls entgehen lassen. Es bietet eine schöne Abwechslung zum Badevergnügen an den Stränden von Rødvig, Faxe Ladeplads oder Strøby Ladeplads und vermittelt zugleich wertvolles Wissen über eine Zeit, die nicht nur Dänemark, sondern ganz Europa und die gesamte Welt verändert hat. Nach dem spannenden Museumsbesuch möchten Sie sich vielleicht noch ein wenig die Beine vertreten und die herrliche Landschaft und Aussícht genießen. In diesem Fall sollten Sie dem Wanderpfad Trampestien Stevns Klint folgen, der Sie vom Museum aus entlang des Wassers entweder zum interessanten Kalkbruch von Boesdal oder in entgegengesetzter Richtung zur alten, spektakulär platzierten Kirche von Højerup führt, die nicht ohne Grund manch dänische Postkarte ziert.
Lage | Rødvig Stevns / Südseeland |
---|---|
Eröffnung des Museum | 2008 - Teil des Østsjællands Museum |
Für Besucher ab | 6 Jahren |
Highlight | 18 Meter unter der Erdoberfläche liegende Festungsanlage mit Originalausstattung |
Barrierefreiheit | nur teilweise |
Führungen | ja, der Besuch der unterirdischen Bereiche ist nur im Zuge einer gebuchten Führung möglich |
Parkplätze | ja |
Hunde | nur im Außnebereich |
Adresse
Korsnæbsvej 60
4673 Rødvig
Geo-Koordinaten: 55.26474666172716, 12.409811762850069
Wie hoch ist der Eintrittspreis?
Der Eintrittspreis beläuft sich für die an der Erdoberfläche gelegenen Areale auf DKK 95,00 für Erwachsene. Kinder im Alter zwischen 0 und 17 Jahren genießen kostenlosen Zugang.
Wenn Sie die beeindruckende unterirdische Militärbasis besichtigen möchten, ist dies nur im Zuge einer Führung möglich. Die Teilnahme an der Führung “Fortets Hemmeligheder” beläuft sich auf DKK 190,00 für Erwachsene und auf DKK 110,00 für Kinder im Alter zwischen 4 und 17 Jahren.
Die Preise für die Führung “Mission Stevnsfort”, die sich an Kinder ab 6 Jahren und an Familien richtet, entsprechen denen der Führung “Fortets Hemmeligheder”. Im Preis für eine Führung ist übrigens jeweils auch das Ticket für das Außengelände enthalten.
Ist das Koldkrigsmuseum Stevnsfort ganzjährig geöffnet?
Stevnsfort öffnet seine Tore für Besucher von Anfang März bis Ende Oktober eines jeden Jahres. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Im Hochsommer ist das Museum täglich bis 17:00 geöffnet.
Ist Stevnsfort auch für körperlich gehandicapte Besucher gut zugänglich?
Leider nein. Das Koldkrigsmuseum ist kein modernes, barrierefrei gestaltetes Museum, sondern ein Museum, das aus einer stillgelegten, ganz außergewöhnlichen Marine- und Luftwaffenbasis erwachsen ist. So besonders wie die militärische Anlage, so besonders sind auch die räumlichen Gegebenheiten und deren Zugänglichkeit. Das Außengelände ist für Rollstuhlfahrer grundsätzlich gut zugänglich. Die unterirdischen Bereiche sind es hingegen nur in sehr begrenztem Maße.
Bei einer Führung sind rund 3,5 Kilometer in raschem Tempo zurückzulegen. Die Böden sind feucht und können rutschig sein. Das Platzangebot in den 18 Meter unterhalb der Erdoberfläche gelegenen Gängen ist für normale Rollstühle ausreichend, für elektrische Rollstühle allerdings nicht. Aufgrund baulicher Einschränkungen sind einige Ausstellungsstücke und Ausstellungsräume per Rollstuhl oder Rollator nicht erreichbar. Wenn es Ihnen jedoch möglich ist, zwischendurch hin und wieder 15 bis 20 Meter zu Fuß zurückzulegen, können Sie diese Räume auch in Augenschein nehmen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang aber bitte, dass es in den Ausstellungsräumen keine Sitzgelegenheiten zum Ausruhen gibt.